9. Wasserbau Forum: Wasser – Erholung – Tourismus
Unter dem thematischen Schwerpunkt Wasser, Erholung und Tourismus laden die Professoren Matthias Grottker, Labor für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik und Henning Fahlbusch, Labor für Wasserbau und Hydromechanik, des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck zu einem vielversprechenden Nachmittag mit interessanten Fachvorträgen zur Wasser touristischen Situation in Schleswig-Holstein ein.
Der Veranstaltung beginnt am Freitag, den 11.05.2007 um 14.00 Uhr an der FH Lübeck, Fachbereich Bauwesen, Stephensonstr. 1, Geb./Raum: 14-2.20.
Im ersten Teil moderiert Frau Dr. Ch. Happach-Kasan, MdB und Vorsitzende des Förderkreises Kulturdenkmal Stecknitzfahrt e.V., die Beiträge über die Touristische Aufbereitung der historischen Schaalfahrt (von Dr. G. Goldammer), über das Naturerlebnis am Kulturdenkmal Stecknitz (von Dipl.-Biol. St. Greuner-Pönicke) und über den Eiderkanal, seine Entstehung, Bedeutung und Relikte (von Prof. Dr. M. Jessen- Klingenberg).
Nach der Kaffeepause, um ca. 16.15 Uhr, beginnt der zweite Teil mit Fachvorträgen, die Prof. Dr. Matthias Grottker moderiert. In diesem Teil sind enthalten die Fachvorträge von Dr. N. Pohl über Staatliche Kur- und Heilbäder, von Dipl.-Ing. C. Saure über die Tourismusentwicklung in der Flusslandschaft „Eider-Treene-Sorge“ und von Dipl.-Ing. I. Stresius gemeinsam mit Dipl.-Ing. I. Holzapfel über die Verbesserung der Badegewässerqualität im Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Frau Dr. Happach-Kasan wird in ihrer Eigenschaft als Mitglied des Bundestages die Grußworte gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. St. Bartels, Rektor der FH Lübeck und Herrn Dipl.-Ing. H.-A. Eckloff, Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) übermitteln.
Im Anschluss an die Veranstaltung (ab ca. 1800 Uhr) findet im Wasserbaulabor das alljährliche Ehemaligen-Treffen mit Getränken, Salaten und Grillwurst sowie einer Tombola mit super Preisen statt.
Interessierte aus Lübeck und Ehemalige des Fachbereichs sind herzlich eingeladen und willkommen. Die Veranstaltung ist wie immer kostenfrei.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-luebeck.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…