Workshop: "Business Rules and Decision Tables"
Die Entscheidungstabellentechnik war in den 80-er Jahren ein wichtiger Bestandteil moderner Software, die mit dem geringer werdenden Einsatz von Großrechnersystemen ebenfalls von der Bildfläche verschwand. Einer der Pioniere war hier die Dortmunder Firma mpm mit ihrem System „VORELLE“.
Mit Entscheidungstabellen konnten Regeln und Entscheidungsprozesse einfach und sicher beschrieben werden. Diese Technik machte die Softwareentwicklung schneller und vor allem viel sicherer als vorher.
Die Möglichkeiten, ein Regelwerk auf Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit zu überprüfen, sind auf der Grundlage von Entscheidungstabellen einmalig. Heute erlebt diese Technik eine Renaissance, weil neue Werkzeuge für moderne Softwareplattformen zur Verfügung stehen und weil die Entscheidungstabellentechnik heute besser in umfassende Konzepte zur Entwicklung und Steuerung von Anwendungssystemen eingebaut werden kann.
Die Erarbeitung von modernen und umfassenden Konzepten für die Entwicklung und Steuerung von Anwendungssystemen gehört zu den Forschungsschwerpunkten im European Master in Project Management (EuroMPM) an der Fachhochschule Dortmund. Mehrere Beiträge wurden schon auf internationalen Konferenzen präsentiert – das erste Buch wird 2008 erscheinen.
Das Team des EuroMPM lädt ein zu einem Workshop „Business Rules and Decision Tables“
Freitag, 6. Juni ab 10 Uhr
im Raum A.2.2
Emil-Figge-Str. 42 (FH-Fachbereich Informatik)
44227 Dortmund
An diesem Workshop ( in englischer Sprache) nehmen u.a. Pioniere wie Prof. Dr. Horst Strunz teil, der die erste Dissertation hierzu in Deutschland in den 70er Jahren geschrieben hat sowie Entwickler und Anwender neuester Systeme.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….