Zukunftstechnologien der industriellen Optik auf der Optatec 2022

Die plasmabasierte Spatial ALD-Anlage am LZH kann auch komplex geformte Optiken präzise beschichten.
Foto: LZH
Spatial ALD, Minifilter, Mehrradien-BBM: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) präsentiert auf der Optatec 2022 Zukunftstechnologien der industriellen Optik.
Die Messe findet vom 18. bis zum 20. Oktober in Frankfurt statt. Das LZH ist in Halle 8, Stand G118 zu finden.
Die Abteilung Optische Komponenten des LZH wird auf der internationalen Fachmesse für Optische Technologien(Optatec), Komponenten und Systeme,aktuelle Forschungsaktivitäten sowie ihr Dienstleistungs- und Produktportfolio vorstellen.
Die Schwerpunkte des LZH in diesem Jahr:
- Spatial ALD: Das rotierendes ALD-Konzept mit Plasma-Aktivierung erlaubt die schnellere Beschichtung von Optiken. Die Technologie ermöglicht eine effizientere Herstellung von optisch konformen Beschichtungen auf unterschiedlichsten Oberflächen und Optik-Geometrien.
- Miniaturisierte Filter: Ob in der Telekommunikation, den Quantentechnologien oder der Life-Science: Miniaturisierte Filter finden viele Anwendungen. Die Herstellung von Dünnschichtfiltern ohne Substrat ermöglicht die Fertigung extrem kleiner und sehr kompakter Optiken, etwa für photonisch integrierte Schaltkreise.
- Mehrradien-BBM: Mit dem Breitband-Monitor (BBM) lassen sich Optiken präzise, effizient und reproduzierbar beschichten. Die Wissenschaftler:innen präsentieren ein neues Konzept mit mehrfachen Radien zur verbesserten Prozesskontrolle.
Alles über die Angebote und Dienstleistungen im Bereich Smarte Optik am LZH finden Sie unter https://www.lzh.de/smarte-optik-dienstleistungen
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…