Transparente farbvariable OLED

2-farbvariables transparentes OLED-Modul mit jeweils aktivierter Blau-, Blau- und Gelb- sowie Gelb-Unit © Fraunhofer FEP | Bildquelle in Druckqualität: www.fep.fraunhofer.de/presse
Ziel dieses Verbundprojektes war die Entwicklung und Integration von großflächigen farbvariablen OLED-Modulen, bei denen sich die zur Erzielung eines weißen Mischlichtes notwendigen Lichtfarben Rot, Grün und Blau (RGB) getrennt voneinander ansteuern lassen.
Damit ist es möglich, mit ein und demselben OLED-Modul eine beliebige Farbe, einschließlich Weiß, zu erzeugen. Innerhalb der Projektlaufzeit konnte die Realisierung von großflächigen 3-farb-variablen OLED-Modulen gezeigt werden.
Die OLED-Module besitzen einen Durchmesser von 55 mm mit einer aktiven Leuchtfläche von 42 mm. Sie wurden mit einer vollflächigen Dünnschichtverkapselung versehen, die eine Einlaminierung der OLED-Module in Glasverbünde erst ermöglicht.
Weltweit erstmals wird eine transparente 2-farbvariable OLED gezeigt, welche einen Lichtfarbgang von blau über weiß nach gelb darstellen kann. Die Besucher der LOPEC 2015 können das Exponat direkt am Stand des Fraunhofer FEP ansehen. Diese OLED könnte später zum Beispiel in einer als Gepäckablage dienenden Verbundglasscheibe in Zügen als Leuchtmittel eingesetzt werden. An solchen Lösungen arbeitet die Firma SBF Spezialleuchten GmbH, die auch der Koordinator des Gesamtprojektes ist.
„Die Anwendungsmöglichkeiten für die im Projekt erreichten Ergebnisse sind außerordentlich vielfältig.“, schwärmt Projektleiter Jan Hesse, „Neben einem Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung, beispielsweise in Fenstern, Wandelementen oder Tapeten, eignen sich die farbvariablen OLED in der Automobil- bzw. Schienenfahrzeugtechnik für die Fahrzeuginnenraumbeleuchtung – besonders für Ambient- oder Akzentbeleuchtung.“
Auch in der Luftfahrtindustrie besteht großes Interesse, diese Technologie perspektivisch für die Ambientbeleuchtung in der Flugzeugkabine einzusetzen.
Die im Projekt LOIGB erreichten Ergebnisse bilden die Basis für weitere Arbeiten am Fraunhofer FEP. So arbeiten die Wissenschaftler derzeit neben der Prozessentwicklung zur Erzielung höherer Ausbeuten und geringerer Herstellungskosten auch am Transfer der Prozesse auf eine Rolle-zu-Rolle-Anlage für flexible OLED. Ebenfalls wird die intuitive Steuerung solcher Beleuchtungselemente weiter in den Fokus rücken.
Die im Vergleich zu konventionellen Leuchtmitteln (An / Aus) komplexe Funktionalität (Dimmbarkeit, Farbvariation und Dynamisierung durch Segmente) erfordert neue, intuitive Steuerungsmöglichkeiten. Eine einfache Steuerung ist zwingend erforderlich, um eine Marktakzeptanz für diese neuartige Beleuchtungstechnologie zu erreichen.
Die Besucher der LOPEC 2015 können sich weiterhin über neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der organischen Halbleiter auch bei folgenden Vorträgen und einem Poster unseres Institutes informieren:
• Dr. Olaf Hild:
„Development of OLED-microdisplay with µ-structured R,G,B subpixels“,
Session Devices I: OLED; 4. März 2015, 11.50 Uhr
• Susan Mühl:
„Adjustable nanowire anisotropy of slot die coated anode layers and its influence to OLED performance“; 4. März 2015, 15 Uhr
• Claudia Keibler:
„ALD-film: flexibility versus barrier function“
Poster-Session am 4. März 2015, 18 – 20 Uhr
Förderhinweis:
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen.
Förderkennzeichen: 100133280
Pressekontakt:
Annett Arnold
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP| Phone +49 351 2586 452 | Annett.Arnold@fep.fraunhofer.de
Winterbergstraße 28 | 01277 Dresden | Deutschland | www.fep.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…