Siemens zeigt neue Managementplattform für Gebäude auf der Messe ISH vom 10. bis zum 14. März 2015 in Frankfurt

Zu den vorgestellten Highlights zählen unter anderem die Gebäudemanagementplattform Desigo CC, Produktneuheiten aus dem Acvatix-Sortiment für Ventile und Stellantriebe, webbasierte Systeme für die Fernwartung von HLK-Anlagen und neue Regler für die Raumautomation.
Desigo CC ist die neue Gebäudemanagementplattform von Siemens. Als erste Plattform überhaupt kann Desigo CC alle Gewerke im Gebäude integrieren. Desigo CC ist eine offene Plattform, basiert auf Standardprotokollen und lässt sich flexibel an die Bedürfnisse des Gebäudebetreibers anpassen.
Siemens hat Desigo CC von Grund auf neu entwickelt. Das Ziel war es, eine intuitiv bedienbare Managementplattform zu schaffen, über die verschiedene Gewerke wie Heizung, Lüftung und Klima, Beleuchtung und Beschattung zentral gesteuert werden können.
Weitere Disziplinen wie Brandschutz, Videoüberwachung und Einbruchschutz können nach Bedarf zusätzlich integriert werden. Dieser gewerkeübergreifende Ansatz ermöglicht es, den Status verschiedener Gewerke zu steuern, abzubilden, auszuwerten und Änderungen in Echtzeit umzusetzen. Die Plattform kann von einem Arbeitsplatz oder einem mobilen Endgerät verwaltet werden – mit einer einheitlichen Oberflächengestaltung, die für eine einfache Handhabung sorgt.
Als offene Plattform unterstützt Desigo CC Standardprotokolle, wie BACnet, OPC und etablierte IT-Standards. Durch diese Schnittstellen können verschiedene Gewerke über Desigo CC miteinander kommunizieren und Prozesse Hand in Hand arbeiten; außerdem können auch Produkte von Drittanbietern integriert werden. Desigo CC ist skalierbar und eignet sich für den Einsatz sowohl in einzelnen Gebäuden als auch in verteilten Liegenschaften.
„Unser System kann mit den Bedürfnissen der Kunden wachsen. So können diese beispielsweise mit der Integration der HLK-Technik beginnen und – bei Bedarf – nach der Erstinstallation zusätzliche Gewerke hinzufügen. Damit bietet die Plattform eine maximale Flexibilität für Gebäudebetreiber und Fachplaner“, sagte Thomas Kerz, Leiter des Business Segment Systeme bei der Siemens-Division Building Technologies in Frankfurt.
Weitere Informationen zur ISH unter www.siemens.de/ish-frankfurt
Weitere Informationen zur Gebäudemanagementplattform Desigo CC unter www.siemens.de/desigo-cc
Weitere Informationen zur Siemens- Division Building Technologies unter www.siemens.de/buildingtechnologies
Ansprechpartner für Journalisten
Vera Klopprogge
Tel.: +49 69 797-3324; E-Mail: vera.klopprogge@siemens.com
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist Nummer eins im Offshore-Windanlagenbau, einer der führenden Anbieter von Gas- und Dampfturbinen für die Energieerzeugung sowie von Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2014, das am 30. September 2014 endete, erzielte Siemens einen Umsatz aus fortgeführten Aktivitäten von 71,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,5 Milliarden Euro. Ende September 2014 hatte das Unternehmen weltweit rund 357.000 Beschäftigte.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….