Schnelle Diagnose ohne Speziallabor

Prof. Dr. Jürgen Popp ist Sprecher des Jenaer Forschungscampus „InfectoGnostics“, der sich auf der „analytica“ präsentiert. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
Jährlich sterben Millionen von Menschen an Infektionskrankheiten. HIV/AIDS, Durchfallerkrankungen und Infektionen der Atemwege gehören nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit.
Zudem erschweren multiresistente Keime die Behandlung. „Der Nachweis der Erreger ist oft sehr zeitintensiv und erfordert eine medizinische Infrastruktur, die nicht immer verfügbar ist. Doch je länger die Diagnose dauert, desto größer ist die Sterbewahrscheinlichkeit, besonders bei Sepsis“, betont Prof. Dr. Jürgen Popp, Sprecher des Jenaer Forschungscampus „InfectoGnostics“ und Leiter des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Jena sowie Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (IPHT).
Die Wissenschaftler von InfectoGnostics beschreiten neue Wege in der Diagnose von Infektionen. Ihr Ziel ist es, schnelle, sichere und empfindliche Verfahren für die Vor-Ort-Analyse (point-of-care) zu entwickeln und bis zur Marktreife zu bringen. „Wir wollen auch den Medizinern fernab von Kliniken oder Speziallaboren ermöglichen, zuverlässige und rechtzeitige Therapieentscheidungen zu treffen“, sagt Jürgen Popp.
Das Konzept und die Ziele von InfectoGnostics werden die Jenaer Wissenschaftler vom 1. bis 4. April 2014 auf der internationalen Messe für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie „analytica“ in München vorstellen. Das Team ist auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Halle A3 (Stand 131) vertreten.
Am Jenaer Forschungscampus arbeiten Wissenschaftler aus den Bereichen Optik, Photonik, Molekularbiologie und Mikrofluidik gemeinsam mit Partnern aus der Industrie daran, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in anwendergerechte diagnostische und analytische Methoden zu überführen. Dabei steht nicht nur die Anwendung in Krankenhäusern im Vordergrund. Auch das Aufspüren von Erregern in der Nahrungsmittelproduktion, Tierhaltung und Pflanzenzucht sowie die Bekämpfung von Malaria und HIV in Entwicklungsländern und Krisengebieten zählen zu den Zielen.
Der Forschungscampus InfectoGnostics hat im Juni 2013 offiziell seine Arbeit aufgenommen und eine Laufzeit von 15 Jahren. Er ist eines von bundesweit zehn Programmen der Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wird darüber hinaus vom Freistaat Thüringen gefördert. Insgesamt 38 Partner aus Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft sind daran beteiligt, darunter die Universität Jena mit ihrem Klinikum, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wie das IPHT und das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut, die Ernst-Abbe-Fachhochschule sowie führende Anbieter medizinischer Diagnostika und Analysetechniken.
Kontakt:
InfectoGnostics Forschungscampus Jena e. V.
Dr. Jens Hellwage
Zentrum für Angewandte Forschung der Universität Jena
Philosophenweg 7, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 948309
E-Mail: jens.hellwage[at]uni-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…