Safety in der Cloud

Auf der SPS IPC Drives 2017 präsentiert Phoenix Contact erstmalig eine Cloud-Anwendung zur Erfassung und Analyse von sicherheitsgerichteten Daten.

Mit der Proficloud-Lösung erhalten Unternehmen wichtige Informationen zur Optimierung von Abläufen in der Fertigung.

Die Maschinensicherheit ist und bleibt für Maschinenbetreiber und Anlagenbauer ein kritisches Thema. In erster Linie sorgt sie für die Sicherheit von Maschinennutzern, kann aber auch ungeplante Betriebsunterbrechungen verursachen. Häufiger Grund für Ausfälle ist eine unzureichende Konstruktion.

Die Möglichkeit, über das Internet der Dinge (IoT) in Echtzeit auf Sicherheitssystemdaten zuzugreifen und diese in aussagekräftige Informationen umzuwandeln, birgt ein großes Potenzial.

Mit der cloudbasierten Lösung von Phoenix Contact werden Statusinformationen von Standard- und Safety-Funktionen durch eine Profinet-Steuerungslösung kontinuierlich in die Proficloud übertragen. Dort werden die Informationen ausgewertet.

Durch die ganzheitliche Betrachtung von Ressourcen und Maschinen ergeben sich für Betreiber und Konstrukteure ganz neue Möglichkeiten, die Betriebsleistung zu erhöhen. So werden z. B. Zusammenhänge zwischen Safety- und Prozessparametern ermittelt.

Oder Betriebs- sowie Wartungsprozesse werden linienübergreifend im täglichen Betrieb überwacht. Mit dem Zugriff auf diese Informationen lassen sich dann Maßnahmen ableiten und Bedienungsmuster erkennen. Die Maschinenkonstruktion wird so optimiert und Arbeitsabläufe werden effizienter gestaltet.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 5235 3-41240

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer