Roboter prüft Parkdeck
Die umfassende Diagnose hilft Architekten, Unternehmern und Baufirmen dabei, Schäden frühzeitig zu erkennen und ein realistisches Sanierungskonzept zu erstellen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP haben die Roboterplattform gemeinsam mit Partnern entwickelt.
Das mit zerstörungsfreien Prüfsensoren bestückte System untersucht schnell und kostengünstig mehrere hundert Quadratmeter Parkfläche pro Tag. Eine Person bedient BetoScan®. Die Ergebnisse der Untersuchung können durch weitere Daten, Pläne und Bilder ergänzt werden.
Anschauliche Grafiken bieten den Bauexperten eine gute Basis für Sanierungsentscheidungen. Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWi. Das Diagnosesystem ist vom 14. bis 19. Januar auf der Messe BAU 2013 in München zu sehen (Halle C2, Stand 135).
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
Campus E3 1 | 66123 Saarbrücken | www.izfp.fraunhofer.de
Kontakt: Dr. Jochen Kurz | Telefon +49 681 9302-3880 | jochen.kurz@izfp.fraunhofer.de
Presse: Sabine Burbes | Telefon +49 681 9302-3869 | sabine.burbes@izfp.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.izfp.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…