Radar für Industrieanwendungen und Additive Fertigung

Additive Fertigung: Verschiedene 3D-gedruckte Hochfrequenz-Komponenten
(c) Fraunhofer FHR
Fraunhofer FHR auf der EUMW 2023 in Berlin:
In diesem Jahr findet die „European Microwave Week“ (EuMW), Europas führende Konferenz für Mikrowellentechnologie, Hochfrequenztechnik, Wireless und Radar vom 17.-22.9.2023 in Berlin statt – auch eine wichtige Konferenz für das Fraunhofer FHR: In insgesamt 8 Vorträgen in 6 Workshops, 8 Fachbeiträgen und einer Posterpräsentation bei den Konferenzen sowie an zwei Messeständen zeigen die Forschenden neueste Entwicklungen in der Radar- und Hochfrequenzforschung.
Messestand in Kooperation mit TNO, CITC und Fraunhofer IAF (Nr. 104B)
Im Rahmen des Gemeinschaftsstands mit der niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung TNO, dem niederländischen Innovationscenters CITC und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF stellt das Fraunhofer FHR seine neue Bereichsstruktur vor und zeigt Radaranwendungen für die Industrie und zahlreiche Beispiele additiv gefertigter Hochfrequenzkomponenten. Gerade mit der Fertigung von Bauteilen im 3D-Drucker lassen sich Antennen drucken oder Bauteilkonzepte realisieren, die so vorher nicht herstellbar waren. Gemeinsam mit der Hochfrequenztechnik eröffnen sich neue Anwendungsfelder: So könnten die Antennen etwa direkt in funktionale Bauteile eingepasst werden: strukturkonform und passgenau z.B. in einer Produktionsumgebung oder auf Drohnen. Auch aus Metall gedruckte Hohlleiter können am Stück in komplexen Strukturen gefertigt werden, was mit konventionellen Methoden nicht möglich ist.
Messestand des Netzwerks terahertz.nrw (Nr. 207C)
terahertz.NRW ist ein vom Land NRW gefördertes Netzwerk unter Federführung des Fraunhofer FHR gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen, der Universität Bochum, dem Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS und der Universität Wuppertal zur exzellenten Terahertzforschung für Kommunikation, Lokalisierung, Materialcharakterisierung, Medizintechnik & Umweltmonitoring. Zentrales Ziel ist, das disruptive Potenzial miniaturisierter elektronischer und photonischer THz-Schaltungen, bei denen die 5 Netzwerkpartner zur weltweiten Spitze zählen, für neue mobile Anwendungen zu erschließen. Am terahertz.nrw-Messestand präsentieren die Netzwerkpartner aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Projekt.
Wissenschaftliche Beiträge
Forschende des Fraunhofer FHR veranstalten bzw. beteiligen sich an 6 Workshops mit 8 Fachbeiträgen zu den Themen Kommunikation, Additive Fertigung, Passiv Radar und Industrieanwendungen mit Radar. Das breite Forschungsspektrum des Fraunhofer FHR zeigen wir mit 8 weiteren Präsentationen und einer Posterpräsentation im Konferenzprogramm. Ein Highlight ist auch die Keynote von Christoph Reising in der Abschluss-Session der Radarkonferenz EuRad zu neuesten Entwicklungen zur Weltraumbeobachtung und -überwachung mit den Radarsystemen GESTRA und TIRA.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…