Neues Schweißverfahren für Windräder
… ermöglicht beschleunigte Produktion.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) stellt auf der diesjährigen Hannover Messe ein innovatives Schweißverfahren für Windräder vor, mit dem sich die Produktionsgeschwindigkeit von Windgiganten um das Achtfache steigern lässt.
Der Bau von Stahltürmen für Windenergieanlagen stellt die Industrie vor erhebliche Herausforderungen: Allein die Schweißnähte an modernen Windtürmen addieren sich auf eine Länge von ca. 700 Metern und erfordern eine Arbeitszeit von fast 100 Stunden. Dadurch ist die Produktionskapazität der deutschen Werke auf etwa 520 Stahltürme pro Jahr begrenzt – die Hälfte dessen, was die Ausbauziele der Bundesregierung vorsehen.
Eine Ausgründung aus dem Kompetenzzentrum Wind@BAM hat jetzt eine smarte Lösung für das Problem gefunden: Die Wissenschaftler*innen von WeldNova haben ein Elektromagnetsystem entwickelt, das den Schweißprozess begleitet und den Einsatz des effizienteren Laserhybridschweißverfahren ermöglicht. Damit lässt sich die Schweißzeit auf knapp zwölf Stunden reduzieren – eine Effizienzsteigerung um den Faktor 8. Gleichzeitig werden nur 900 statt wie bisher 4000 Kilowattstunden an Energie benötigt.
Das neue Verfahren soll der deutschen Windindustrie wichtige Wettbewerbsvorteile sichern und kann auch beim Bau von Wasserstoffpipelines, Flüssiggasbehältern oder Brücken angewandt werden. Auf der Hannover Messe 2024 hat die Fachöffentlichkeit erstmals die Möglichkeit, die Vorteile der neuen Schweißtechnologie anhand eines interaktiven Modells kennenzulernen.
Vorträge von BAM-Wissenschaftler*innen zur digitalen Qualitätssicherung
Ergänzt wird die Messe-Präsenz der BAM durch mehrere Vorträge zur digitalen Qualitätsinfrastruktur (QI). Anhand von zwei praxisnahen Beispielen – additive Fertigungskette und Wasserstofftankstelle – erfahren Besucher*innen, wie eine moderne digitalisierte QI zu einer verbesserten Qualitätssicherung, neuen Sicherheitsstandards und mehr Wirtschaftlichkeit beiträgt.
- Auf dem Weg zu einer digitalen Qualitätsinfrastruktur, Use-Case Wasserstofftankstelle, 23.04.2024, 14:40 Uhr, Halle 9, Stand F76
- Wie macht man Datenräume fit für die Qualitätsinfrastruktur? – Das Quality-X-Konzept der Initiative QI-Digital, 24.04.2024, 12:40 Uhr, Halle 2, Stand A18
- Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur am Beispiel der additiven Fertigung, 25.04.2024, 10:45 – 11:10, Halle 8, Stand D17
Wo Sie uns finden
Die BAM stellt ihre Forschung am Messestand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Halle 2, Stand A18 vor. Weitere Informationen zum Auftritt der BAM finden Sie unter www.bam.de/hannovermesse.
Presseinterviews
Wir laden Journalist*innen herzlich ein, unseren Messestand zu besuchen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Gern vereinbaren wir für Sie auch einen Interview-Termin mit unseren Wissenschaftler*innen.
Weitere Informationen:
https://www.hannovermesse.de/aussteller/bam-bundesanstalt-fur-material/N1485950?… Aussteller-Profil der BAM
https://redaktion.bam.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Energie/Windenergie/w… Kompetenzzentrum Wind@BAM
https://weldnova.com/de/start/ BAM-Ausgründung WeldNova GmbH
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Kommunikation mithilfe von Molekülen
Die Europäische Union finanziert ein Projekt für die Entwicklung eines neuen Konzepts der Informationsübertragung für aktive implantierte medizinische Geräte im Rahmen ihres Förderprogramms Horizont Europa. Für das Projekt ERMES stellt…
Konzeptneurone sind Bausteine der Erinnerung
Bonner Forschende klären die Funktion von spezialisierten Nervenzellen bei der Gedächtnisbildung. Spezialisierte Nervenzellen im Schläfenlappen reagieren hochselektiv auf Bilder und Namen einer einzelnen Person oder konkreter Objekte. Forschende des Universitätsklinikums…
Innovative Forschung enthüllt neuen Weg zur Ethanolproduktion aus CO2
In einer bahnbrechenden Studie, die in der renommierten Zeitschrift „Energy & Environmental Science“ veröffentlicht wurde, haben Wissenschaftler*innen der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut eine neuartige Methode zur Umwandlung des Treibhausgases…