Nachhaltige, ressourcenschonende, energieeffiziente Polymerwerkstoffentwicklung
Auf der K 2022, einer der weltgrößten Kunststoffmessen, vom 19. bis 26. Oktober 2022 in Düsseldorf präsentiert sich das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erneut mit einem eigenen Stand im Science Campus der Messe (Halle 7, Stand SC12).
Das IPF empfiehlt sich der Branche mit seiner international anerkannten Kompetenz auf dem Gebiet multifunktionaler polymerer Konstruktions- und Funktionswerkstoffe, Verbundwerkstoffe und Biomaterialien als leistungsfähiger Kooperationspartner und kreativer Technologietreiber.
Konsequent nimmt die Polymermaterialentwicklung am IPF die Kreislaufwirtschaft in Blick. Es werden nachhaltige und ressourcenschonende Verarbeitungsprozesse entwickelt und eingesetzt, welche mittels durchgehender digitaler Echtzeitvernetzung von Gerätetechnik (Verarbeitung, Analytik, Materialprüfung) mit Unterstützung künstlicher Intelligenz (KI) optimierte Werkstoffe generiert. Das Verständnis für alle Material-, Prozess- und Werkstoff-Wechselwirkungen in der gesamten Prozesskette wird dabei in enger Verknüpfung von Grundlagenforschung mit den Bedürfnissen der praktischen Anwendung in interdisziplinärer Kooperation von Natur- und Ingenieurwissenschaftlern erarbeitet.
Auf dem Messestand zeigt das IPF die neuesten Ergebnisse zu Fasern und Verbundwerkstoffen, Additiver Fertigung/3D-Druck, Spritzgießen von Hybridsystemen, hoch verschleißfesten tribologischen Materialien, selbstheilenden Pulverlacken, Kautschuk- und Elastomermaterialien und funktionellen Nanokompositen sowie Neuheiten auf dem Gebiet der Elektronen induzierten und klassischen Compoundierung und Formgebung.
Der Industrie werden neue methodische Forschungsansätze sowie Möglichkeiten zur Generierung von ressourcenschonenden und energieeffizienten Innovationen für multifunktionale und nachhaltige Polymerwerkstoffe und moderne Verarbeitungstechnologien vorgestellt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Das Potenzial alter Elektroautos nutzen
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…
Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht
Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…
Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?
Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…