Nachhaltige, ressourcenschonende, energieeffiziente Polymerwerkstoffentwicklung

Mit nachhaltigen und ressourcenschonenden Verarbeitungsprozessen, durchgehender digitaler Echtzeitvernetzung von Gerätetechnik und KI-Unterstützung zu optimierten Werkstoffen
(c) IPF/Sven Döring & Judith Nelke

Auf der K 2022, einer der weltgrößten Kunststoffmessen, vom 19. bis 26. Oktober 2022 in Düsseldorf präsentiert sich das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erneut mit einem eigenen Stand im Science Campus der Messe (Halle 7, Stand SC12).

Das IPF empfiehlt sich der Branche mit seiner international anerkannten Kompetenz auf dem Gebiet multifunktionaler polymerer Konstruktions- und Funktionswerkstoffe, Verbundwerkstoffe und Biomaterialien als leistungsfähiger Kooperationspartner und kreativer Technologietreiber.

Konsequent nimmt die Polymermaterialentwicklung am IPF die Kreislaufwirtschaft in Blick. Es werden nachhaltige und ressourcenschonende Verarbeitungsprozesse entwickelt und eingesetzt, welche mittels durchgehender digitaler Echtzeitvernetzung von Gerätetechnik (Verarbeitung, Analytik, Materialprüfung) mit Unterstützung künstlicher Intelligenz (KI) optimierte Werkstoffe generiert. Das Verständnis für alle Material-, Prozess- und Werkstoff-Wechselwirkungen in der gesamten Prozesskette wird dabei in enger Verknüpfung von Grundlagenforschung mit den Bedürfnissen der praktischen Anwendung in interdisziplinärer Kooperation von Natur- und Ingenieurwissenschaftlern erarbeitet.

Auf dem Messestand zeigt das IPF die neuesten Ergebnisse zu Fasern und Verbundwerkstoffen, Additiver Fertigung/3D-Druck, Spritzgießen von Hybridsystemen, hoch verschleißfesten tribologischen Materialien, selbstheilenden Pulverlacken, Kautschuk- und Elastomermaterialien und funktionellen Nanokompositen sowie Neuheiten auf dem Gebiet der Elektronen induzierten und klassischen Compoundierung und Formgebung.

Der Industrie werden neue methodische Forschungsansätze sowie Möglichkeiten zur Generierung von ressourcenschonenden und energieeffizienten Innovationen für multifunktionale und nachhaltige Polymerwerkstoffe und moderne Verarbeitungstechnologien vorgestellt.

http://www.ipfdd.de

Media Contact

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht

Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…

Partner & Förderer