Leibniz Universität Hannover auf der BIOTECHNICA dabei

Die Leibniz Universität Hannover ist auf dem Gemeinschaftstand des Landes Niedersachsen bei der diesjährigen BIOTECHNICA, der Messe für Biotechnologie, vertreten. Von Dienstag, 7. Oktober bis Donnerstag, 9. Oktober 2008 stellen das Institut für Technische Chemie und das Zentrum für Biomedizintechnik (zbm) in der Halle 9, Stand E16 auf dem Messegelände in Hannover ihre innovativen Entwicklungen vor.

Bei dem Projekt des Institutes für Technische Chemie geht es um eine Art „Fitnesscenter für Stammzellen“. Die Idee ist, für die Herstellung künstlicher Gewebe mechanische Kräfte zu nutzen. Tatsächlich können durch gezielte mechanische Stimulation von Stamm- und Vorläuferzellen unterschiedliche Gewebetypen entwickelt werden. So werden durch Druck die Zellen zu Knorpel, durch Dehnung zu Sehne und durch Flüssigkeitsströmungen in Kombination mit Dehnung zu Knochen. Außerdem werden die Zellen angeregt, strukturelle Substanzen zu bilden, die das neue Gewebe verstärken und widerstandsfähig machen. Das Projekt wird in Kooperation mit Prof. Martijn van Griensven vom Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie in Wien durchgeführt.

Das Zentrum für Biomedizintechnik präsentiert den sogenannten Solo-Herzklappentester. Dieser soll Aufschluss über Kalkablagerung geben, dem größten Problem bei biologischen Herzklappenprothesen. Für die Untersuchung werden fünf Lebensjahre einer natürlichen menschlichen Herzklappe simuliert. Dazu wird in einem elektromagnetisch betriebenen Tester eine Herzklappenprothese in vitro, also außerhalb des menschlichen Körpers, kalzifiziert. Eine Membran ahmt den Herzschlag nach und pumpt ein Fluid pulsierend durch die Prothese.

Das Zentrum für Biomedizintechnik der Leibniz Universität Hannover arbeitet als Managementzentrum verschiedener Forschungsinitiativen wie dem Sonderforschungsbereich (SFB) 599 „Biomedizintechnik“ und dem SFB Transregio 37 „Mikro- und Nanosysteme in der Medizin“ sowie der Biotechnical Section des Exzellenzclusters REBIRTH mit der Medizinischen Hochschule Hannover, der Stiftung Tierärztliche Hochschule sowie dem Laser Zentrum Hannover e.V. und weiteren Partnern zusammen.

Media Contact

Dr. Stefanie Beier Leibniz Universität Hannover

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer