Kundenspezifische Diodenlaser und UV-LEDs – FBH demonstriert Systeme für LiDAR & SERDS

Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) präsentiert auf der Laser World of Photonics in München vom 24. – 27. Juni 2019 sein Leistungsspektrum.
Am Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsstand (Messestand B2.119) zeigt das Institut aktuelle Entwicklungen, von Chips über Module mit und ohne Faserkopplung bis hin zu Live-Demonstratoren.
Auf der begleitenden CLEO-Konferenz (23. – 27.06.) ist das FBH mit 16 wissenschaftlichen Beiträgen vertreten.
LiDAR-Demonstrator: autarke, PC-steuerbare Pulslaserquelle
Als Teil der »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland« zeigt das FBH einen Live-Demonstrator für gepulste Laserquellen, bei dem Pulsdauer und -intensität flexibel eingestellt werden können. Besucher können dabei über ein Tablet die gewünschten Parameter verändern und in Echtzeit am Bildschirm verfolgen.
Das FBH bietet mit seiner PLS flex Laserquellen, die Pulse im Bereich von 200 ps bis 20 ns liefern. Die Systeme können mit Diodenlasern verschiedenster Wellenlängen (630 – 1180 nm) und Leistungsbereiche bestückt werden.
Laserdioden, die bei 905 nm wellenlängenstabilisiert sind, erreichen Ausgangsleistungen von bis zu 100 W bei Umgebungstemperaturen bis 85 °C. Somit eignen sie sich ideal für den Einsatz in LiDAR-Systemen. Das FBH bietet die Chips in einer kompletten Entwicklungsumgebung mit Treiberelektronik und Steuerungssoftware an.
SERDS-Turnkey-System im Einsatz – für Raman-spektroskopische Messungen vor Ort
Das kompakte Turnkey-Lasersystem für Raman-Messungen ist mit einem monolithischen Y-Zweiwellenlängen-Diodenlaser bestückt, der abwechselnd Licht auf zwei leicht unterschiedlichen Wellenlängen emittiert.
Das System ermöglichst besonders schnelle Messungen mittels Shifted Excitation Raman Difference Spectroscopy (SERDS). Der spektrale Abstand beider Wellenlängen kann über Mikroheizer oberhalb der DBR-Gitter, die die Wellenlänge definieren, eingestellt werden.
Werden die Systeme mit einer geeigneten Stromversorgung, einem Spektrometer, einer entsprechenden Datenerfassung und einer Softwareschnittstelle ergänzt, können sie für Vor-Ort-Messungen genutzt werden. Selbstentwickelte, tragbare Systeme wurden bereits erfolgreich bei Messungen an Lebensmitteln, Böden, Pflanzen und der menschlichen Haut eingesetzt.
Kontakt
Ferdinand-Braun-Institut , Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Petra Immerz, M.A.
Communications Manager
Gustav-Kirchhoff-Straße 4
12489 Berlin
Tel. 030.6392-2626
Fax 030.6392-2602
E-Mail petra.immerz@fbh-berlin.de
Auf der begleitenden Konferenz, CLEO Europe (23.-27.05.2019) ist das FBH mit folgenden Beiträgen vertreten: https://www.fbh-berlin.de/nachrichten-termine/termine/detail/laser-world-of-phot…
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fv-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Steine fürs Klima
Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer. Ein…

Nanobiosensor zum Nachweis von SARS-CoV-2 entwickelt
Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung gelten als Schlüsselparameter für den Umgang mit Pandemien. Dafür ist der Nachweis von Antigenen und Antikörpern von großer Bedeutung. Die derzeit dafür verwendeten Geräte –…