Intelligente Sensorsysteme für den Blick ins Materialinnere auf der CONTROL 2018

Die Wissenschaftlerin Dr. Yasmine Gabi und der Ingenieur Frank Leinenbach bei der Prüfung eines pressgehärteten Bauteils auf relevante Qualitätsmerkmale mit robotergestützten Sensorsystemen. Fraunhofer IZFP / Uwe Bellhäuser

Mit dem am Fraunhofer IZFP entwickelten 3D-SmartInspect-Assistenzsystem wird die 100 Prozent-Prüfung von großen, sicherheitsrelevanten industriellen Komponenten und Bauteilen gewährleistet.

Parallel zur digitalen Erfassung des manuellen oder robotergestützten Prüfprozesses nebst Tracking der Prüfkopfposition durch Kameras werden die in Echtzeit aus den Messsignalen generierten Volumendaten über eine AR-Brille, einen Tablet-PC oder ein Laptop angezeigt.

Die automatische Erstellung eines digitalen Prüfprotokolls erleichtert die Abwicklung, Analyse und Kontrolle der Prüfung erheblich. Relevante Daten können mit intelligent assistierenden Sensorsystemen korrekt aufgezeichnet und gespeichert werden.

Mit 3D-SmartInspect überführen die Forscher des Instituts die althergebrachten Prüfroutinen in die digitale Welt von morgen.

Kognitive Sensorik zur Qualitätssicherung in der Produktion

Der automatisierte Einsatz intelligenter zerstörungsfreier Sensorsysteme ist nicht nur essenziell zur Sicherstellung der optimalen Produktqualität in der Fertigung, sondern auch unabdingbar zur Realisierung aktueller Industrie 4.0-Konzepte.

Die mögliche Anwendung solcher Systeme demonstrieren Ingenieure des Fraunhofer IZFP anhand einer robotergestützten Prüfung mit unterschiedlichen Sensoren an pressgehärteten Bauteilen.

Die Vorteile der roboterbasierten Sensorkombination liegen in der sekundenschnellen Prüfung, der Bestimmung und Bewertung von mehreren relevanten Qualitätsmerkmalen sowie der berührungslosen Prüfung von Blechen.

http://www.izfp.fraunhofer.de
https://www.facebook.com/FraunhoferIZFP/
https://twitter.com/FraunhoferIZFP

Media Contact

Sabine Poitevin-Burbes Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer