ILA 2018: Fliegen mit individuell klimatisierten Sitzen

Der Aviation Double Seat beinhaltet eine Kombination von Sitzbelüftung durch Ventilatoren und Wärmeregelung durch die Sitzheizung. Gentherm

Der Aviation Double Seat ist im Rahmen des EU-finanzierten Projekts »iSPACE« (innovative Systems for Personalized Aircraft Cabin Environment) entstanden.

Beteiligt waren neben dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Valley neun europäische Partner aus der Luftfahrtindustrie.

Im Rahmen des Projekts entwickelten die Beteiligten Technologien, die den Komfort für Fluggäste optimieren sollen, so dass diese künftig ihr persönliches Raumklima einstellen und Temperatur sowie Luftzufuhr an ihr persönliches Empfinden anpassen können.

Im Jahr 2016 gab es weltweit 3,7 Milliarden Fluggäste in der zivilen Luftfahrt. Steigender Wohlstand, attraktive Reisziele, die Ausweitung globaler Handelsbeziehungen und freizügige Reiseabkommen lassen laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes die Passagierzahlen Jahr für Jahr steigen.

Um all diese Menschen gesund, komfortabel, aber auch immer ökologischer und ökonomischer an ihre Ziele zu bringen, forscht das Fraunhofer IBP kontinuierlich rund um das Thema Flugzeug. Das Innenraumklima in Flugzeugkabinen nimmt einen wichtigen Platz in der Forschungsarbeit des Instituts ein.

https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2018/April/fliegen-mit-i…

Media Contact

Tobias Steinhäußer Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer