Diodenlaser mit schneller analoger Modulation

Unter dem Namen LuxX.HSA stellt Laserspezialist Omicron eine neue Diodenlaser-Serie vor, die neue Maßstäbe in punkto Modulationsgeschwindigkeit setzt.

Mit der ultraschnellen, analogen Modulation der Intensität mit bis zu 150 Megahertz, digitaler Modulation mit mehr als 250 Megahertz und einem elektronischen Shutter mit voller Modulationstiefe bis über 500 Kilohertz, haben die LuxX.HSA Laser in ihrer kompakten Baugröße von nur vier mal vier mal zehn Zentimetern einzigartige Modulationsgeschwindigkeiten.

Vielseitige, durch den Kunden konfigurierbare Eingangssignale wie TTL, 0…1V sowie differenzielle Modulationssignale ermöglichen eine einfache Integration der Laser in Kundendesigns.

Die LuxX.HSA Diodenlaser verfügen über integrierte RS-232 und USB2.0 Schnittstellen, die eine schnelle und einfache Interaktion mit der Applikation ermöglichen.

Durch den Einsatz der innovativen Omicron-Optik wird der Astigmatismus ausgeglichen. Dadurch wird der Strahl mit einem Durchmesser von circa einem Millimeter oder wahlweise auch 0,7mm 1/e² erzeugt.

Der Fokus ist absolut rund, was besonders für mikrolithographische Anwendungen wichtig ist.

Für biotechnologische Anwendungen ist die neue Produktfamilie des Laserspezialisten erste Wahl, da mit dem LuxX.HSA Laser über 30 verschiedene Wellenlängen von 375 bis 1550nm als direkt modulierbare und kompakte Lichtquelle zur Verfügung stehen. Die Laser sind mit optischen Ausgangsleistungen von bis zu 500mW im Single-ModeBetrieb erhältlich.

Die neuen LuxX.HSA Diodenlaser von Omicron gehen im dritten Quartal 2019 in Serienfertigung und werden auf der weltweit führenden Messe „Laser 2019 – World of Photonics“ vom 24. bis 27 Juni 2019 in München in Halle B2, Stand Nr. 115 vorgestellt.

Weitere Informationen über die Omicron Laserprodukte gibt es unter www.omicron-laser.de.

Hintergrundinformation

Omicron Omicron entwickelt, konstruiert und produziert seit 1989 innovative Laser und LED-Systeme. Das hochqualifizierte Team hat sich auf die Entwicklung individueller Kundenlösungen in den Anwendungsgebieten der Medizin, Forschung und Biotechnologie wie Mikroskopie und Durchflusszytometrie, Digital Imaging und optische Datenspeicherung sowie Qualitätssicherung und Messtechnik spezialisiert. Entwicklung und Produktion entsprechen sowohl den europäischen als auch den US-amerikanischen Richtlinien. Für individuelle Anforderungen steht eine breite Palette an Laser- und LED-Quellen im Bereich UV VIS/IR zur Verfügung. Dabei werden sowohl einzelne Lichtquellen als auch Systemlösungen angeboten. Omicron hat den Anspruch, in Sachen Produktentwicklung immer einen Schritt voraus zu sein und hat mit seinen zahlreichen Neuentwicklungen in der Laser-Technologie nicht nur Trends gesetzt, sondern international bereits für Furore gesorgt.

Omicron-Laserage Laserprodukte GmbH, Raiffeisenstr. 5e, 63110 Rodgau

www.omicron-laser.de

Pressekontakt: PR Solutions by Melanie Schacker, Tel. +43 678 1 29 27 25, E-Mail presse@pr-schacker.de

Media Contact

Melanie Schacker Omicron - Laserage Laserprodukte GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer