Digitales Krankenhaus leicht gemacht

Mit Scangineering können aus 3D-Scans von Objekten automatisch CAD-Modelle abgeleitet werden.
(c) Fraunhofer IPK / Larissa Klassen

Interoperabilität, Integration, Interaktion – die Medizintechnik steht im Zeichen der Digitalisierung.

Auf der MEDICA 2022 zeigt das Fraunhofer IPK, wie die intelligente Verknüpfung von Geräten und Systemen, bis hin zu Digitalen Zwillingen, die Prozesse im Krankenhaus der Zukunft prägt. Dank der »Scangineering«-Lösung können dabei sogar Objekte eingebunden werden, für die keine digitalen Daten vorliegen.

Die Zukunft des Krankenhauses ist digital – der Weg dorthin ist jedoch für viele Krankenhäuser noch nicht transparent. Mit seinen Kompetenzen im Digital Engineering unterstützt das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK medizinische Einrichtungen bei Digitalisierungsvorhaben. Dabei ist die Grundidee, vorhandene Datenstrukturen kontextuell und intelligent zu vernetzen, um die Basis für KI-Services und Anwendungen wie Digitale Zwillinge zu schaffen. So entsteht eine diagnose- und interaktionsfähige Infrastruktur.

Die Vernetzung unterschiedlicher Einzelsysteme kann bei der Software ebenso wie bei der Hardware ansetzen. Daten, die zu oder in diesen Systemen hinterlegt sind, werden aufbereitet und für nachfolgende Anwendungen zusammengebracht. So entstehen Informationsgeflechte, auf deren Basis die unterschiedlichsten Anwendungen denkbar werden. Digitale Modelle, Augmented und Virtual Reality, smarte Produkte oder Digitale Zwillinge machen Prozesse im OP, in der Krankenhausinfrastruktur oder beim Gerätehersteller effizienter, die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten wird verbessert und Patientinnen und Patienten profitieren unmittelbar.

Wie das gehen kann, zeigt das Institut vom 14. bis 17. November 2022 in Düsseldorf mit seinem »Scangineering«-Demonstrator. Beim Scangineering-Verfahren werden aus 3D-Scans automatisch CAD-Modelle abgeleitet. In der industriellen Anwendung können so beispielsweise Bauteile schnell und günstig nachgefertigt werden. Der Messedemonstrator kann einen Finger scannen, um eine individuell auf diesen angepasste Orthese zu designen. Der so entstehende Entwurf wird vor Ort 3D-gedruckt – aus Biopolymeren, die aus recyceltem Speiseöl gewonnen wurden. Der Demonstrator bringt Kompetenzen und Lösungen für Datenaufbereitung und -verknüpfung mit Reverse Engineering und Digitalem Zwilling zusammen.

Besuchen Sie uns am Stand der Fraunhofer-Gesellschaft: Halle 3, Stand E74

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Janine Mügge | Tel.: +49 30 39006-299 | janine.muegge@ipk.fraunhofer.de
Erik Paul Konietzko | Tel.: +49 30 39006-387 | erik.paul.konietzko@ipk.fraunhofer.de

Weitere Informationen:

https://www.ipk.fraunhofer.de/de/medien/presseinformationen/20221102-digitales-k…

Media Contact

Claudia Engel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Zelltyp, der Bildung und Wachstum neuer Blutgefäße steuert

Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an. Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt sind mit über 18 Millionen Toten pro Jahr die weltweit häufigste Todesursache. Ein…

Ein neuer Blick auf die Folgen von Lichtverschmutzung

GAME-Jahrgang 2024 beginnt seine Experimente in acht Ländern. Kann nächtliches Kunstlicht Meeresalgen schädigen und deren wichtige Funktionen für Küstenökosysteme beinträchtigen? Das diesjährige Projekt des Ausbildungsprogramms „Globaler Ansatz durch Modulare Experimente“…

Wie der Schwefel in Eisen-Schwefel-Proteine gelangt

Forschungsteam klärte auf, was der Weg des Schwefels mit der Krankheit Friedreich-Ataxie zu tun hat. Das medizinisch bedeutsame Protein Frataxin sorgt dafür, dass die Herstellung von lebenswichtigen Eisen-Schwefel-Proteinen schnell und…

Partner & Förderer