CeBIT klärt auf: e-Health-Symposium im Februar in Berlin
Neues Forum im Vorfeld der ITK-Leitmesse – Telematik im Gesundheitswesen und elektronische Gesundheitskarte
Die CeBIT klärt auf: Erstmals führt die Deutsche Messe AG, Hannover, im Vorfeld der ITK-Leitmesse ein Symposium rund um das Thema „e-Health und Gesundheitskarte“ durch. Die Veranstaltung erläutert den Einsatz von Telematik im Gesundheitswesen und wagt einen Blick in die Zukunft der elektronischen Gesundheitskarte. Das Symposium wird ganztags am 10. Februar 2005 im Maritim proArte Hotel in Berlin durchgeführt. Mitveranstalter ist der Branchenverband BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V., Berlin). Unterstützt wird das Symposium vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung.
Zur Eröffnung des Forums berichtet das Bundesministerium über die Einführung der Gesundheitskarte im Januar 2006 und stellt den Status quo dar. Die weiteren Themen im Veranstaltungsprogramm befassen sich mit den Chancen des Bürokratieabbaus, der Entlastung von Leistungserbringern, der Verbesserung der Versorgungsqualität unter dem Stichwort „Patientensouveränität“ und der Möglichkeit, Visionen zu realisieren.
Hochrangige Referenten werden erwartet: Dabei sind unter anderem Norbert Englert, Vicepresident des Geschäftsbereichs e-Health von IBM Deutschland in Frankfurt/Main, Dr. Rolf Hoberg, Vorsitzender des Vorstandes der AOK Baden-Württemberg, Peter Eisenbacher, Mitglied der Geschäftsführung von Giesecke & Devrient in München, Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz, und Prof. Christoph Fuchs, Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer in Berlin.
Zielgruppen der Veranstaltung sind alle Entscheider der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und aus der Patientenorganisation. Die Teilnehmer des Symposiums können sich nicht nur bei den Vortragsforen informieren, sondern auch vertiefende Gespräche an den Info-Ständen der Industrie führen. Die Teilnahmegebühr beträgt 120 Euro plus MWSt. Anmeldungen und Programmabforderungen erfolgen direkt bei der Deutschen Messe AG unter maike.marienfeld@messe.de.
Das Symposium „e-Health und Gesundheitskarte“ ist die ideale Einstimmung auf die vom 10. bis 16. März folgende CeBIT in Hannover. Die entsprechenden ITK-Lösungen rund um das Thema e-Health sind dann im Rahmen des „Public Sector Parc“ in Halle 9 zu sehen.
Die CeBIT 2005 gliedert sich in drei horizontal ausgerichtete Angebotsschwerpunkte und drei ergänzende vertikale Marktplätze. Die drei Schwerpunkte bilden das Fundament der kommenden CeBIT: „Business Processes“ mit Lösungen und Services für den Aufbau und die Optimierung IT-gestützter Geschäftsprozesse, „Communications“ mit Festnetztelefonie, Mobiltelefonie und Netzwerken sowie „Digital Equipment and Systems“ mit Büroautomation, Speichertechnik, Computern und Digital Entertainment.
Die drei vertikalen Marktplätze sind „Banking & Finance“ mit Einrichtungen und technischen Ausstattungen für Banken sowie Komplettlösungen für das Finanz- und Kreditwesen, der „future parc“ mit Lösungen aus Forschung und Wissenschaft und der „Public Sector Parc“ mit eGovernment-Lösungen für Kommune, Staat und öffentliche Einrichtungen.
Speziell für Händler aus den Bereichen Informationstechnik, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, Fotografie und Büro bildet der „Planet Reseller“ in Halle 25 erneut die ideale Anlaufstelle.
Diese Angebotsbreite an Informations- und Telekommunikationstechnik macht die CeBIT zur weltweit wichtigsten und umfassendsten Plattform für Entwicklungen der digitalen Arbeits- und Lebenswelt von morgen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.cebit.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2005
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…