LASER 2007: IPHT zeigt Hochleistungs-Faserlaser und neue Verfahren zur Materialcharakterisierung
Die Abteilung Laserdiagnostik stellt ihre kompakten Geräte vor, die zur Materialcharakterisierung eingesetzt werden können und auf dem Prinzip der photothermischen Ablenkung (LID – Laser Induced Deflection) beruhen. Sie erlauben die präzise Bestimmung sehr kleiner Restabsorptionen in optischen Schichten und Materialien auch bei Proben, die nur eine kleine Länge haben.
Dies reduziert den Material- und Zeitaufwand für die Messungen im Vergleich zu anderen Verfahren deutlich. Gleichzeitig kann das IPHT-Team um Abteilungsleiter Wolfgang Paa über Lichtleitfasern neben der Absorption auch die laserinduzierte Fluoreszenz zu registrieren. Damit ist zusätzlich die Untersuchung substanzselektiver Eigenschaften der Materialien wie etwa Verunreinigungen und Defekte möglich.
Optische Fasern als Lichtquellen, Verstärker und Sensoren
Eine Kernkompetenz des IPHT ist die Herstellung optischer Spezialfasern. Die Abteilung Faseroptische Module des IPHT beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Design, dem Aufbau und der umfassenden Charakterisierung optischer Fasern, die entweder „passiv“ das Licht nur leiten oder „aktiv“ selbst als Quellen z. B. für Laserlicht dienen können (man spricht dann von Faserlasern). Auf der LASER 2007 präsentieren Abteilungsleiter Volker Reichel und seine Mitarbeiter Applikationen von Hochleistungs-Faserlasern höchster Strahlqualität, Faserverstärkern und Fasersensorsystemen, die durch geeignete Kombination von polarisationserhaltenden, laseraktiven und/ oder mikrostrukturierten Lichtleitfasern mit weiteren faseroptischen Komponenten entwickelt wurden.
Ihre Ansprechpartner:
Dr. Wolfgang Paa
Bereich Photonische Instrumentierung
Telefon +49 (0) 3641 / 206 411
Telefax +49 (0) 3641 / 206 499
wolfgang.paa@ipht-jena.de
Volker Reichel
Bereich Optische Fasern und Faseranwendungen
Telefon +49 (0) 3641 / 206 275
Telefax +49 (0) 3641 / 206 298
volker.reichel@ipht-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ipht-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…