Neuheit auf der ROBAU 2001

Konstruktive Plattenelemente aus Polymerbeton


Der Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Rostock stellt 2001 sowohl auf der ROBAU (vom 06. – 09.September 2001 im Rostocker Stadthafen) als auch auf der BauFach im Rahmen der Sonderschau „Bauforschung live“ (vom 24. – 28. Oktober 2001 in Leipzig) Ergebnisse der Forschung vor.
Schwerpunkt ist hierbei das gemeinsame Forschungsprojekt mit der Mineralgusszentrum GmbH Neubukow/Mecklenburg (MGZ) zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung von konstruktiven Plattenelementen aus Polymerbeton. Das Projekt wurde durch das Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern als Teil des Landesaufbauprogramms zur Förderung von Technologie und Innovation unterstützt. Durch die wissenschaftliche Begleitung des Projektes durch Prof. Wolfgang Krüger und Prof. Ulrich Diederichs sowie Dr. Olaf Mertzsch des Fachbereiches und des Sachverständigenbüros Frau Dr. Gesa Haroske konnte innerhalb von zwei Jahren die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung beim Institut für Bautechnik in Berlin für „Mineralit (patentrechtlich geschützt) – 3,5 cm dicke oberflächenfertige Platten aus Polymerbeton für Balkonböden“, Zulassungs-Nr. Z 10.9-244 vom 22. Juni 2001 sowie ein Patent angemeldet werden. Hierdurch konnten Dauerarbeitsplätze für das MGZ sowie eine Umsatzstabilisierung und Steigerung des Produktionsvolumens von über 80% erreicht werden. Der Vertrieb des Produktes erfolgt derzeit über das Handelshaus Thyssen Schulte Werkstoffe GmbH deutschlandweit in 37 Niederlassungen. Bisher erfolgte der Einbau der Balkonplatten aus Polymerbeton in 14 Bundesländern.
Es ist vorgesehen, das Forschungsvorhaben fortzuschreiben, um die konstruktiven Plattenelemente zur Erhöhung der Anwendungsbreite zu optimieren und die Produktpalette durch Einsatz alternativer Bewehrungselemente zu erweitern.

FB Bauingenieurwesen
Dr. Uwe Gratz
T: 03841 75 33 59

Media Contact

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer