Neuheit auf der ROBAU 2001

Konstruktive Plattenelemente aus Polymerbeton


Der Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Rostock stellt 2001 sowohl auf der ROBAU (vom 06. – 09.September 2001 im Rostocker Stadthafen) als auch auf der BauFach im Rahmen der Sonderschau „Bauforschung live“ (vom 24. – 28. Oktober 2001 in Leipzig) Ergebnisse der Forschung vor.
Schwerpunkt ist hierbei das gemeinsame Forschungsprojekt mit der Mineralgusszentrum GmbH Neubukow/Mecklenburg (MGZ) zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung von konstruktiven Plattenelementen aus Polymerbeton. Das Projekt wurde durch das Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern als Teil des Landesaufbauprogramms zur Förderung von Technologie und Innovation unterstützt. Durch die wissenschaftliche Begleitung des Projektes durch Prof. Wolfgang Krüger und Prof. Ulrich Diederichs sowie Dr. Olaf Mertzsch des Fachbereiches und des Sachverständigenbüros Frau Dr. Gesa Haroske konnte innerhalb von zwei Jahren die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung beim Institut für Bautechnik in Berlin für „Mineralit (patentrechtlich geschützt) – 3,5 cm dicke oberflächenfertige Platten aus Polymerbeton für Balkonböden“, Zulassungs-Nr. Z 10.9-244 vom 22. Juni 2001 sowie ein Patent angemeldet werden. Hierdurch konnten Dauerarbeitsplätze für das MGZ sowie eine Umsatzstabilisierung und Steigerung des Produktionsvolumens von über 80% erreicht werden. Der Vertrieb des Produktes erfolgt derzeit über das Handelshaus Thyssen Schulte Werkstoffe GmbH deutschlandweit in 37 Niederlassungen. Bisher erfolgte der Einbau der Balkonplatten aus Polymerbeton in 14 Bundesländern.
Es ist vorgesehen, das Forschungsvorhaben fortzuschreiben, um die konstruktiven Plattenelemente zur Erhöhung der Anwendungsbreite zu optimieren und die Produktpalette durch Einsatz alternativer Bewehrungselemente zu erweitern.

FB Bauingenieurwesen
Dr. Uwe Gratz
T: 03841 75 33 59

Media Contact

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer