Neue Messe: WindEnergy – International Trade Fair

Strompreiserhöhungen in Deutschland, knappe Energie in den USA, so lauten die Schlagzeilen der letzten Wochen, aber auch: explodierender Windenergiemarkt mit riesigem Wachstumspotential. Um dem Zukunftsthema Windenergie gerecht zu werden, verlangt die Branche mehrheitlich nach einer eigenständigen Weltleitmesse. Zusammen mit dem Verband deutscher Maschinen und Anlagenbau, VDMA, Fachverband Power Systems, hat die Hamburg Messe jetzt die erste Internationale Fachmesse für Windenergie, die WindEnergy, International Trade Fair, ins Leben gerufen. Sie findet erstmals vom 18. bis 21. Juni 2002 auf dem Gelände der Hamburg Messe statt und wird zukünftig im Zwei-Jahresturnus durchgeführt.

Weltweit steigt die Nutzung von Strom aus Wind. Ende 2000 waren auf der Welt rund 17 500 Megawatt (MW) Windkraftleistung installiert (1999: 13 500 MW), 2001 soll die 20 000 MW-Grenze erreicht werden (Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien, IWR). Dabei ist Deutschland mit 6070 MW führend vor den USA (2550 MW), Dänemark (2340) MW, Spanien (2270 MW) und Indien (1200 MW). Der Markt der Windkraftanlagen erreichte laut IWR in 2000 ein Volumen von sieben Mrd. Mark weltweit und wächst jährlich um 15 bis 20 Prozent.

Nach Angaben des VDMA verzeichnen die Hersteller von Windkraftanlagen eine rasant wachsende Nachfrage. Allein die deutsche Windkraftbranche erwirtschaftete letztes Jahr einen Umsatz von 3,5 Mrd. DM. Die Exportquote belief sich dabei auf 30 Prozent, wobei einige Hersteller schon heute mehr als die Hälfte ihres Umsatzes im Export erzielten. Auf die deutsche Zulieferindustrie, führend auf dem Weltmarkt, erklärte Thorsten Herdan, Geschäftsführer Fachverband Power Systems im VDMA, entfällt ein Umsatz von rund 1 Mrd. Mark.

Der international ausgerichtete Messeplatz Hamburg bietet der Windenergiebranche das richtige Forum um dem steigenden Export den notwendigen Stellenwert zukommen zu lassen und damit auch der zunehmenden Internationalisierung dieses Wachstumsmarktes gerecht zu werden. Auf der internationalen Fachmesse WindEnergy können sich Entscheider, wie Energieerzeuger, Investoren, Stromhändler und Energieversorger, politische Meinungsbildner und die Öffentlichkeit durch die geschlossene Präsentation der Windenergiebranche gezielt informieren.

Auf Ausstellerseite erwartet die Hamburg Messe insbesondere weltweit führende Hersteller und Zulieferer von Windenergieanlagen, Planer, Finanzierungsinstitute, Mess- und Zertifizierungsstellen sowie Fachleute aus Forschung und Entwicklung. Die Zulieferer für den Antriebsstrang, wie Getriebe-, Generatoren- und Lagerhersteller begrüßen schon jetzt die Etablierung der neuen Fachmesse WindEnergy, so Hartmut Rauen, Geschäftsführer der Fachverbände Fluid- und Antriebstechnik im VDMA.

Media Contact

Angelika Schennen ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen

Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung

Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern

…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…

Partner & Förderer