Virtualiner 3D TM: dreidimensionale Geometrie von Rohr- und Schlauchleitungen erfassen

Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF stellt auf der diesjährigen Control das Messsystem VIRTUALINER 3DTM vor – ein System zur Erfassung der dreidimensionalen Geometrie von Rohr- und Schlauchleitungen.
Bekanntlich ist für die Qualität in der industriellen Fertigung die Einhaltung von geometrischen Maßen ein wichtiges Kriterium. Somit ist es notwendig, Werkstücke exakt zu vermessen. Um neben Länge und Breite auch die Tiefe zu erfassen, werden noch häufig mechanische Koordinatenmessmaschinen eingesetzt, die das Werkstück Punkt für Punkt abtasten. Das erfordert jedoch lange Messzeiten und ist nur bei harten und formstabilen Prüflingen einsetzbar.
Schnelle und berührungslose Erfassung
ermöglicht der VIRTUALINER 3DTM vom IFF. Das IFF ist eines der Institute, die sich 1997 zur Fraunhofer-Allianz Vision zusammengeschlossen haben und sich gemeinsam am Stand 3407 in Halle 3 präsentieren. Dieses System erfasst die dreidimensionale Geometrie von Rohr- und Schlauchleitungen schnell und berührungslos. Die Anwendung mechanischer Lehren ist dabei nicht erforderlich. Durch die Echtzeitkopplung von Lichtschnittsensor und Bewegungssystem werden erstmals kontinuierliche Messungen möglich. Die Messdaten werden dabei in Echtzeit ausgewertet.
Anwendungsbereiche
Besonders für Automobilzulieferer, die sich mit der Herstellung von gebogenen Gummi- und Kunststoffschläuchen oder gebogenen Metallrohren beschäftigen, dürfte der VIRTUALINER 3DTM damit interessant sein. Mögliche Anwendungsbereiche finden sich bei der Stichprobenprüfung in der Fertigung und damit in der Qualitätssicherung oder bei der Prototypenentwicklung und bem Vorrichtungsbau. Messaufgaben der Online-3-D-Geometrieprüfung in bewegten Prozessen bzw. Fließprozessen können mit dem VIRTUALINER 3DTM ebenfalls gelöst werden.
Systemaufbau
Das 3-D-Messsystem besteht aus einem High-Speed-3-D-Lichtschnittsensor (mit integrierter Hardware-Vorverarbeitung – max. 500 Lichtschnitte/Sekunde), der nach dem Triangulationsprinzip arbeitet, und einem kinematischen Bewegungssystem (4-Achs-Portalrobotor). Die Vermessung der Rohr- und Schlauchleitungen erfolgt mittels einer Sensor-Bewegung über die Rohr- bzw. Schlauchoberfläche, wobei die Bewegungsbahn des Bewegungssystems aus den 3-D-Messwerten online ermittelt wird.
Messedaten:
Control 8.-12. Mai 2001, Sinsheim
Halle 3, 3407
Pressekontakt:
Regina Fischer
Fraunhofer-Allianz Vision
Am Weichselgarten 3
91058 Erlangen
Tel. 09131/776-530
Fax 0 91 31/776-599
E-Mail: vision@fhg.de
http://vision.fhg.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…