Per Mausklick in die Deponie
Auf der „entsorga 2000“ wird die CD-ROM
ÖKOBASE UMWELTATLAS 3.0 präsentiert
Einen breiten Überblick über die Ablagerung von Müll in Deutschland bietet die neueste Version der CD-ROM ÖKOBASE UMWELTATLAS 3.0, die das Umweltbundesamt und die Clemens Hölter GmbH auf der internationalen Fachmesse für Recycling und Entsorgung „entsorga 2000“ vom 26. bis 29. 6. 2000 in Köln vorstellen. Der ÖKOBASE UMWELTATLAS liefert zu 697 Deponien in Deutschland eine Fülle von Informationen. Dazu gehören neben allgemeinen Daten wie Betreiber, Lage, Größe, Laufzeit auch sehr spezielle Informationen zu den abgelagerten Abfallarten und zu den technischen Besonderheiten der Vor- und Sickerwasserbehandlung, der Abdichtung und anderem mehr. Darüber hinaus enthält die CD-ROM zahlreiche weitere Informationen zu Umwelt-Themen. Der Preis des elektronischen Umweltatlasses: 30,- DM (inklusive Versand). Den Informationsstand von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt auf der „entsorga 2000“ finden Sie in Halle 12.1, Gang C, Nr. 330.
Mit dem ÖKOBASE UMWELTATLAS können sich nicht nur Fachleute sondern jede Bürgerin und jeder Bürger umfassend informieren. Er bietet neben den aktualisierten Deponiedaten auch neue Luftgüte- und Luftindexdaten aus den Messstellen von Bund und Ländern, Wassermessdaten von den deutschen Flüssen, Daten von umweltrelevanten Anlagen wie Müllverbrennungsanlagen und Badewasserqualitäten von den deutschen Badegewässern. Hinzu kommen: Übersichten über Förderprogramme, Daten der Forschungslandkarte des Bundesministeriums für Wissenschaft und Bildung, Internetadressen, Projekte der Umweltstiftung, Adressen von Umweltexperten und vieles andere mehr. Fotos und Filme runden das Angebot ab. Außerdem kann man sich zusätzlich kartographische Angaben zu Autobahnen, Bahnhöfen, Bundesländern, Bundesstraßen, Flüssen, Gemeindegrenzen, Kreisgrenzen, Seen und Städten anzeigen lassen.
ÖKOBASE UMWELTATLAS 3.0 kann für 30,- DM (incl. Versand) bestellt werden bei der Clemens Hölter GmbH (Am Kuckesberg 9, 42781 Haan, Telefon 02129/51011, Telefax: 02129/51013, e-Mail: oekobase@t-online.de, INTERNET: http://www.oekobase.de).
Berlin, den 23.06.2000
ÖKOBASE Umweltatlas 3.0 gibt es für Journalisten kostenlos bei der Pressestelle des Umweltbundesamtes (solange der Vorrat reicht), Fax: 030/8903-2798; e-mail: jana.schmidt@uba.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Flexible Elektronik ohne Sintern
Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren…

Grüner Wasserstoff nach dem Vorbild der Natur
Transregio-Sonderforschungsbereich verlängert … Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight…

Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien
Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde. Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe…