Bedienen und Beobachten in besonderer Umgebung

- Robuste Simatic Industriemonitore und Panel-PCs zum Bedienen und Beobachten in speziellen Umgebungen
- Edelstahlgeräte Simatic Inox Pro in hoher Schutzart IP66K für hygienische Produktionsbereiche
- Simatic Panel PC Ex OG für Ex-Bereich der Zonen 1/21 und 2/22 in Chemie-, Öl- oder Gasindustrie
Geräte zum Bedienen und Beobachten in speziellen Umgebungen bringt Siemens auf den Markt. Die neuen Monitore und Panel-PCs eignen sich für hygienische Produktionsbereiche, etwa in der Lebensmittelindustrie, und die Anforderungen der Chemie-, Öl- oder Gasindustrie.
Die neuen Edelstahlgeräte Simatic Inox Pro in rundum hoher Schutzart IP66K eignen sich für hygienische Produktionsbereiche der Nahrungs- und Genussmittel-, pharmazeutischen und Kosmetikindustrie oder Feinchemie.
Sie verfügen über ein analog-resistives 19-Zoll-Touchdisplay mit durchgängiger, chemisch beständiger Dekorfolie, lebensmitteltaugliche Dichtungen und Display-Splitterschutz. Das mit 240er-Korn geschliffene Edelstahlgehäuse bietet eine ausreichend glatte Oberfläche zum Schutz vor Kontaminationen.
Die neuen Inox Pro-Geräte mit 19-Zoll-Display gibt es wahlweise als Industrie-PC IPC277D Inox Pro oder als Ethernet-Monitor IFP1900 Inox Pro. Alle neuen Geräte lassen sich flexibel am Standfuß oder Gelenkarm befestigen.
Für die Chemie-, Öl- oder Gasindustrie ist der robuste neue Simatic Panel PC Ex OG ausgelegt. In rundum hoher Schutzart IP66 und für Temperaturen von minus 40 bis plus 65 Grad Celsius konzipiert, eignet sich der neue Panel-PC für die Ex-Zonen 1/21 und 2/22. Den neuen Simatic Panel PC Ex OG gibt es in den Displayvarianten 15 Zoll/4:3-Format und 22 Zoll/16:9.
Das kapazitive Multitouch-Glasdisplay mit automatischer Helligkeitsregelung ist frei von Spiegelungen, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Es lässt sich auch mit dünnen Handschuhen gut bedienen. Der Industrie-PC ist mit schnellem Intel Core i7-Prozessor, acht Gigabyte Arbeitsspeicher und 300-GB-SSD (Solid-State-Drive) ausgestattet.
Der Simatic Panel PC Ex OG ist mit einem Tragarm oder auch mit einem Tisch- oder Bodenstandfuß konfigurierbar. Optional stehen Kamera, Bluetooth, WLAN und RFID-Reader zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.siemens.de/simatic-pc
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unter-nehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist Nummer eins im Offshore-Windanlagenbau, einer der führenden Anbieter von Gas- und Dampfturbinen für die Energieerzeugung sowie von Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2015, das am 30. September 2015 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 75,6 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 7,4 Milliarden Euro. Ende September 2015 hatte das Unternehmen weltweit rund 348.000 Beschäftigte.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com
Reference Number: PR2015110048DFDE
Ansprechpartner
Herr Gerhard Stauß
Division Digital Factory
Siemens AG
Gleiwitzer Str. 555
90475 Nürnberg
Tel: +49 (911) 895-7945
gerhard.stauss@siemens.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…