Automatisierung und Produktionstechnik – Wandlungsfähig – Präzise – Digital

Mobiler hochgenauer Bearbeitungsroboter zur flexiblen Bearbeitung von Großstrukturen, hier das Seitenleitwerk eines Airbus 320. © Fraunhofer IFAM

Wandlungsfähige Produktion für die adaptive Bearbeitung und Montage von Großstrukturen

Die Automatisierungskonzepte für Bearbeitung und Montage der in der 360°-Tour gezeigten Großanlagen des Fraunhofer IFAM im Forschungszentrum CFK NORD in Stade entsprechen ursprünglich den Kernanforderungen aus Anwendungen der Luftfahrtindustrie.

Diese höchsten Anforderungen an Präzision im zehntel Millimeterbereich und eine hohe Wandlungsfähigkeit der Bearbeitungsanlagen bieten die optimale Möglichkeit, die entstandenen Technologien und Prozesse an neue Anwendungsfelder von toleranzbehafteten Großstrukturen zu adaptieren, so z.B. im Nutzfahrzeug-, Schienenfahrzeug- oder Windenergieanlagenbau.

Durch revolutionäre Ansätze in der Digitalisierung sowie Offline-Programmierung der unterschiedlichen Anlagenkomponenten werden zudem neue Möglichkeiten der Prozessgestaltung vorangetrieben.

360°-Tour – Research Factory Aircraft Assembly

Ein 360°-VR-Rundgang ermöglicht individuelle Einblicke in sämtliche Großanlagen der Stader Forschungsfabrik Flugzeugmontage. Hier wird u.a. der weltweit genaueste 6-Achs-Bearbeitungsroboter auf AGV präsentiert, der mit dem ROBOTICS Award 2018 ausgezeichnet ist.

Zudem kann der Besucher per Video detailliert in die für ihn interessanten Technologien und automatisierten Prozesse einsteigen, die von den Experten des Fraunhofer IFAM gemäß seiner branchenspezifischen Produktionsbedürfnisse weiterentwickelt werden.

Sealing

Ein Exponat zum Thema Sealing veranschaulicht die Weiterentwicklung innovativer automatisierter Verarbeitungssysteme für 2K-Klebstoffe, die für jede Art von Kleb- und Dichtprozessen geeignet sind. Speziell die schonende Verarbeitung von kompressiblen Materialien und die Applikation von eng tolerierten 3D-Raupen-Geometrien ohne Hilfsstoffe bieten z.B. der Automobilproduktion neue Möglichkeiten.

Ausgleichs-Kinematik für Industrieroboter

Für die Genauigkeitssteigerung bei Fräsbearbeitungen mittels Industrieroboter wird zudem eine Hexapod-Kinematik präsentiert, mit der die bei der Bearbeitung auftretenden Prozesskräfte auch in der Automobil- und Nutzfahrzeugproduktion sicher kompensiert werden können.

http://www.ifam.fraunhofer.de/stade

Media Contact

Anne-Grete Becker Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer