XELLA Wettbewerb für Studierende der Architektur ist entschieden

Der XELLA Wettbewerb 2012 für Architekturstudenten ist entschieden: Der Festvortrag und die Preisverleihung sind für Dienstag, 18. Juni 2013, um 18 Uhr in der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover, Herrenhäuser Str. 8, geplant. Die Ausstellung aller Arbeiten wird bis zum 1. Juli 2013 im Foyer der Fakultät gezeigt.

„AM RAND DER MITTE. LEIBNIZ SALON HANNOVER“ lautete der Titel für den Wettbewerb, an dem 121 Studierende von 41 Hochschulen und Universitäten teilgenommen haben. So hat sich die langjährige Tradition des XELLA Studentenwettbewerb bestätigt, einen großen Anreiz für eine Teilnahme unter deutschen Hochschulen mit ihren Architekturstudenten zu bieten.

Der Wettbewerb hatte einen zentralen Ort in Hannover auf gegriffen: Den heute kaum spürbaren Übergang von der mittelalterlichen Stadt zur barocken Stadterweiterung der Calenberger Neustadt, auf dem jeden Sonnabend ein Teil des Flohmarkts am Hohen Ufer aufgebaut wird. Das Potenzial dieses Ortes wurde erst durch die kritische Auseinandersetzung mit den verkehrsplanerischen Leitbildern der 1950er Jahre entdeckt. Im aktuellen Stadtentwicklungsplan Hannover 2020+ ist der Standort als mögliches Baufeld eingemessen.

Solche Grundstücke, prominent und doch inexistent, lassen sich zentrumsnah auch in anderen Städte finden. Unter dem Titel LEIBNIZ SALON wurde ein universelles Wissenszentrum für Veranstaltung und Forschung entwickelt, welches in der Nachbarschaft von historischen Bauten, insbesondere der Nachkriegszeit, Kraft und Ausstrahlung für die ganze Stadt bedeuten könnte.

Die unterschiedlichen Ansätze der Studenten zeigen, wie sich an dieser prominenten Stelle ein öffentliches Gebäude städtisch und architektonisch darstellen könnte. Als eine kreative Reihenuntersuchung können die Beiträge der Studenten zur Meinungsbildung an diesem Ort dienen. Darüber hinaus geben die unterschiedlichen Ansätze ein Bild der gegenwärtigen Architekturlehre an den verschiedenen deutschen Hochschulen und Universitäten ab.
Der Wettbewerb wurde mit einer Ausschreibung vorbereitet und zu Beginn von einem international und interdisziplinär besetzten Symposium begleitet. Die Jury fand am 23. April 2013 unter dem Vorsitz von Prof. Ben Tonon, mit den Architekten Verena von Beckerath aus Berlin und Oliver Thill aus Rotterdam, sowie unter Beteiligung der Firma XELLA statt. Die inhaltliche Verantwortung wie auch Organisation lag bei Prof. Hilde Léon mit ihrem wissenschaftlichen Team, Nils Stelter, Götz von Stuckrad und Jan Trutz, Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover.

Informationen zum Wettbewerb: http://www.studentenwettbewerb.xella.com
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Hilde Léon, Institut für Entwerfen und Gebäudelehre der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5922 oder per E-Mail unter leon@arch.uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Media Contact

Mechtild Freiin v. Münchhausen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer