Wettbewerb StartUp-Impuls prämiert Forschergruppen und Ausgründungen
Am Mittwoch, 25. Februar 2009, hat hannoverimpuls, die Wirtschaftsentwicklungs-gesellschaft von Stadt und Region Hannover, die Teams und Einzelprojekte prämiert. Über den mit pro Projekt 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis, der in diesem Jahr erstmals verliehen wurde, freuen sich die Brinkhaus GmbH sowie das Team Light & DNA. Die Brinkhaus GmbH ist eine Ausgründung aus dem Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) der Leibniz Universität und basiert auf den Ergebnissen der Dissertation des Gründers. Alleingründer Dr. Jan Brinkhaus, der inzwischen mehrere Mitarbeiter hat, entwickelt Überwachungssysteme, mit denen Maschinen für Bauteile in der Luftfahrtindustrie intelligent werden. Die Maschinen erkennen damit selbstständig, wenn in der Produktion Fehler auftreten. Das Gewinnerteam Light & DNA aus dem Laser Zentrum Hannover, einem An-Institut der Leibniz Universität, hat ein laserbasiertes Verfahren entwickelt, um DNA in Zellen schonend und weitgehend zerstörungsfrei einzuschleusen.
Den 3. Platz im regulären StartUp-Impuls-Wettbewerb hat das Ingenieurbüro Geofluss gewonnen, eine Ausgründung aus der Fakultät für Architektur und Landschaft. Geofluss ist ein Beratungs- und Gutachterbüro für Wasserwirtschaft, Flussgebietsmanagement und Gewässerökologie. Die Gründer, die ein Stipendium von 1500 Euro monatlich über einen Zeitraum von sechs Monaten erhalten, entwickeln Problemlösungen zur Verminderung von Schadstoffeinträgen in Gewässer. Über den mit 6000 Euro dotierten Sonderpreis „proklima“ freut sich das Team „Sandwichtower“ aus der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Die Forscher entwickeln so genannte Sandwichtürme für Windenergieanlagen, die den Stahlbedarf bei der Erstellung von Windenergieanlagen erheblich reduzieren.
Der Wettbewerb StartUp-Impuls möchte zur Entwicklung von unternehmerischen Ideen motivieren. Gesucht sind konkrete Geschäftsideen und Erfindungen, die morgen den Markt erobern können. Die besten Konzepte werden mit Preisen im Gesamtwert von mehr als 100.000 Euro prämiert, die bei der weiteren Gründungsvorbereitung helfen sollen. Verfasserinnen und Verfasser von Erfolg versprechenden Ideen, die die zweite Runde erreichen, erhalten ein persönliches Gutachter-Feedback.
In diesem Jahr hat hannoverimpuls erstmalig den StartUp-Impuls-Wissenschaftspreis speziell für Ideen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen ausgelobt, um sicherzustellen, dass neue wissenschaftliche Verfahren, Produkte und Technologien genauso gewürdigt werden können wie konkrete Geschäftsideen. Institute und Fachbereiche, außeruniversitäre Einrichtungen sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Region Hannover konnten Forschungsergebnisse und Ideen einreichen. Besonders Erfolg versprechende Projekte, die das Potenzial zur Marktreife haben und in die Praxis umgesetzt werden können, sind mit jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet worden. Ideengeber können, müssen aber nicht Unternehmensgründerinnen oder –gründer werden. Durch intensive Kooperation der Wettbewerbsausrichter mit der Forschungs- und Energiekontaktstelle uni transfer der Leibniz Universität sind 21 Bewerbungen alleine für den Wissenschaftspreis eingegangen.
Universitätspräsident Prof. Erich Barke freut sich über den Erfolg der Forscherteams der Leibniz Universität: „Die erfolgreiche Vermarktung der eigenen Idee oder Entwicklung, die Chance auf Erfolg mit einem eigenen Unternehmen, der eigene Chef sein oder auch reich werden – das sind die treibenden Kräfte für junge Menschen, sich selbstständig zu machen und eine eigene Existenz aufzubauen.“ Die Zahlen sprechen für den Erfolg von Ausgründungen aus Universitäten: Existenzgründungen aus Hochschulen schaffen statistisch 10-mal mehr Arbeitsplätze als „normale“ Gründungen. An der Leibniz Universität Hannover laufen im Projekt „starting business“ viele Aktivitäten zur Förderung der unternehmerischen Selbstständigkeit von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – etwa mit Informationsveranstaltungen, Unternehmensplanspielen, Beratungen und Exkursionen zu erfolgreichen Ausgründungen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-hannover.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…