Von Bi-O-Aktor bis ZenION

MINT-Innovation: David C. Remy | Universität Stuttgart erhält für seine Forschung an Laufrobotern eine Förderung der Vector Stiftung.
15 innovative Projektideen erhalten Anschubförderung.
Zum achten Mal unterstützt die Vector Stiftung mit ihrer Ausschreibung „MINT-Innovationen“ unkonventionelle und risikoreiche Forschungsideen aus den Themenfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Das populäre Ausschreibungsformat verzeichnete in diesem Jahr einen Rekord: 230 Forschungsanträge aus Hochschulen und Forschungseinrichtung in ganz Baden-Württemberg gingen bis zur Deadline ein. Überzeugen konnten am Ende fünfzehn Projektideen, die eine Anschubfinanzierung von bis zu 100.000 € erhalten und damit in den kommenden zwei Jahren ihr Forschungsvorhaben vorantreiben können.
Im Einzelnen erhalten folgende Projekte eine Förderung:
MINT-Innovationen 2022
- Bi-O-AKTOR: Biosphärische und -inspirierte Multi-Material-Systeme für autarke Aktoren (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Development of EpiEditors for the protection of cells against SARS-CoV-2 infection (Universität Stuttgart)
- Dotierte Nano-Kohlenstoffe als CO2-Adsorber (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Einsatz von Vliesstofftechnologien zur Verarbeitung von pflanzlichem Zellgewebe (Hochschule Reutlingen)
- Fundamentale Grenzen von Lernprozessen in künstlichen neuronalen Netzen (Universität Konstanz)
- Fungi2Fabric (Universität Hohenheim)
- HoloDisplay – Holografische Lichtfeldgenerierung zur Untersuchung von 3D-Displays (Universität Stuttgart)
- Identifizierung eines Stoffs, der Zellen hilft sich gegen Coronaviren zu wehren (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Lab-On-Chip – Mikro-Spektrometersystem für die Biomedizin (IMS-CHIPS – Institut für Mikroelektronik Stuttgart)
- Laufroboter mit kontinuierlich deformierbaren Beinen (Universität Stuttgart)
- LeanAI (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Programmatische Erkennung von Filippov-Schaltvorgängen in Differentialgleichungen (Universität Heidelberg)
- Quantensynchronisation (Universität Stuttgart)
- Smart Biosensors – Bacterial communities as living sensory computers (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- ZenION – Stabile AEM durch Superbasen (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Kristine Bentz
Leiterin Forschungsförderung
Tel.: +49 711 80670-1181
Kristine.Bentz@vector-stiftung.de
Weitere Informationen:
https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/gefoerderte-projekte/
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…