Videowettbewerb zur Verbesserung der Lehre gestartet
Wie können noch mehr Studierende, unabhängig von Einkommen und Herkunft, zum erfolgreichen Studienabschluss geführt werden? Wie ist ein Studium in Teilzeit möglich?
Der Stifterverband sucht mit dem Videowettbewerb Antworten von Studierenden auf die großen Herausforderungen deutscher Hochschulen. Die Konzepte sollen konkrete Ansätze bieten, wie die Lehrsituation vor Ort verbessert werden kann.
Alle Studierenden einer deutschen Hochschule, ganz gleich, ob sie an einer Fachhochschule oder an einer Universität sind, in Teil- oder in Vollzeit studieren, können an dem Videowettbewerb teilnehmen. Die Bewerbungsvideos werden auf einem eigenen YouTube-Kanal gesammelt und vorgestellt.
Aus allen Einsendungen werden 20 Finalisten ausgewählt, die ihre Ideen in einem öffentlichen Projekt-Slam im Frühjahr 2015 in Berlin vor Publikum und einer Jury präsentieren können.
Zehn Finalisten erhalten im Anschluss für ein Jahr eine Förderung von jeweils 5.000 Euro für die Umsetzung ihrer Ideen. Einsendeschluss für das Bewerbungsvideo ist der 15. Dezember 2014.
Der Videowettbewerb „Die Hochschule, die Zukunft und Du!“ ist Teil der Bildungsinitiative des Stifterverbandes.
Sie konzentriert sich auf sechs Handlungsfelder. Dabei geht es unter anderem um Fragen der chancengerechten Bildung oder die Bedingungen in MINT-Studiengängen, aber auch um die Internationalisierung der Bildung.
Mehr Informationen und die genauen Bedingungen des Wettbewerbs finden Sie unter: http://www.stifterverband.de/unddu
Kontakt Stifterverband
Daniela Mägdefessel
Tel.: (02 01) 84 01-134
E-Mail: daniela.maegdefessel@stifterverband.de
Peggy Groß
Pressereferentin
Tel.: (0 30) 32 29 82-530
E-Mail: peggy.gross@stifterverband.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…