Videowettbewerb zur Verbesserung der Lehre gestartet

Wie können noch mehr Studierende, unabhängig von Einkommen und Herkunft, zum erfolgreichen Studienabschluss geführt werden? Wie ist ein Studium in Teilzeit möglich?

Der Stifterverband sucht mit dem Videowettbewerb Antworten von Studierenden auf die großen Herausforderungen deutscher Hochschulen. Die Konzepte sollen konkrete Ansätze bieten, wie die Lehrsituation vor Ort verbessert werden kann.

Alle Studierenden einer deutschen Hochschule, ganz gleich, ob sie an einer Fachhochschule oder an einer Universität sind, in Teil- oder in Vollzeit studieren, können an dem Videowettbewerb teilnehmen. Die Bewerbungsvideos werden auf einem eigenen YouTube-Kanal gesammelt und vorgestellt.

Aus allen Einsendungen werden 20 Finalisten ausgewählt, die ihre Ideen in einem öffentlichen Projekt-Slam im Frühjahr 2015 in Berlin vor Publikum und einer Jury präsentieren können.

Zehn Finalisten erhalten im Anschluss für ein Jahr eine Förderung von jeweils 5.000 Euro für die Umsetzung ihrer Ideen. Einsendeschluss für das Bewerbungsvideo ist der 15. Dezember 2014.

Der Videowettbewerb „Die Hochschule, die Zukunft und Du!“ ist Teil der Bildungsinitiative des Stifterverbandes.

Sie konzentriert sich auf sechs Handlungsfelder. Dabei geht es unter anderem um Fragen der chancengerechten Bildung oder die Bedingungen in MINT-Studiengängen, aber auch um die Internationalisierung der Bildung.

Mehr Informationen und die genauen Bedingungen des Wettbewerbs finden Sie unter: http://www.stifterverband.de/unddu

Kontakt Stifterverband
Daniela Mägdefessel
Tel.: (02 01) 84 01-134
E-Mail: daniela.maegdefessel@stifterverband.de

Peggy Groß
Pressereferentin
Tel.: (0 30) 32 29 82-530
E-Mail: peggy.gross@stifterverband.de

http://www.stifterverband.de/unddu

Media Contact

Peggy Groß idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer