VDI und Schauenburg-Stiftung suchen Innovationen in der Bionik
Die Bionik als interdisziplinäre Disziplin aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften gehört zu den wichtigsten Zukunftstechnologien.
Bionische Entwicklungen liefern innovative und neuartige Lösungen für technische Probleme mit Hilfestellungen aus der Natur.
Mit dem internationalen Bionic Award wird eine herausragende Arbeit beispielsweise in Form einer bionischen Produktentwicklung oder einer Dissertation/Habilitation ausgezeichnet.
Die Einreichung muss innerhalb der vergangenen zwei Jahre fertig gestellt worden sein. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Teams.
Den oder die Preisträger ermittelt eine internationale und aus hochrangigen Bionik-Fachleuten zusammengesetzte Jury.
Der International Bionic Award wurde 2008 gemeinsam vom VDI und der Schauenburg-Stiftung ins Leben gerufen. Die Auszeichnung hat sich als Starthilfe und Wegbereiter für innovative bionische Produkte junger Forscherinnen und Forscher in der Bionik etabliert.
Weitere Informationen zum Award und den Teilnahmebedingungen sind unter http://www.vdi.de/bionic2016 zu finden oder können per E-Mail bei der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) unter bionik@vdi.de erfragt werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…