VDE Südbayern verleiht die VDE-Awards 2012
Mit den VDE-Awards 2012 zeichnet der VDE Südbayern auch in diesem Jahr herausragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet aus. Vergeben werden die Preise bereits zum vierten Mal in den Kategorien Wirtschaft, Wissenschaft und Schule.
Darüber hinaus verleiht der VDE Südbayern den Medienpreis Technik. Ziel ist es, das Engagement der Preisträger für mehr Technikverständnis in der Gesellschaft zu würdigen. „Die VDE- Awards sind ein wichtiger Bestandteil unserer Innovations- und Nachwuchsförderung. Wir setzen damit ein Zeichen für die gesellschaftliche Bedeutung von Ingenieuren“, sagt Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich, Vorsitzende des VDE Südbayern.
Angestrebt wird, die Technikbegeisterung in der Bevölkerung zu stärken und die Menschen zu zeigen, die hinter den Innovationen stecken, die unseren Alltag bereichern und verändern. Vergeben wurden die Preise im Rahmen des Münchener VDE-Abends, einer feierlichen Veranstaltung mit rund 100 geladenen Gästen im Bayerischen Hof in München.
Die Preisträger 2012:
Medienpreis Technik
• Erika Fuchs, Chefredakteurin beim Carl Hanser-Verlag, München
Kategorie Schule
• Maximilian von Montgelas-Gymnasium in Vilsbiburg
Schulleiter OStDir. Josef Kraus und OStRin Dr. Monika Christl
Kategorie Wissenschaft
Hochschulabschlussarbeiten
• Dipl.-Ing. Sebastian Hilsenbeck (TU München) für seine Diplomarbeit:
Exploiting Text-related Features for Content-based Image Retrieval
• Dipl.-Ing. Raimund Mauermayer (TU München) für seine Diplomarbeit: Vermessung von Gruppenantennen im Nahfeld nach dem Prinzip der Synthese ebener Wellen
• B. Eng. Thomas Blenk (HS Augsburg) für seine Bachelorarbeit:
Entwicklung von Rekonstruktionsalgorithmen für bildgebende Radarsysteme
• M. Sc. Patrick Loos (Uni Bw) für seine Masterarbeit:
Synchronisationstechnik für reaktive Störsysteme
• Dipl.-Ing. (FH) Johannes Ziegmann (HS Kempten) für seine Diplomarbeit: Konzeptanalyse und Implementierung adaptiver Schwingungsdämpfungen bezüglich hoch dynamischer Positioniervorgänge
Wissenschaftliche Arbeiten/Veröffentlichungen
• Dr.-Ing. Raphael Hunger (TU München) für seine Dissertation: Analysis and Transceiver Design for the MIMO Broadcast Channel
• Dr. rer. nat. Dipl.-Inf. Stefan Herrmann (Uni Bw) für seine Dissertation: Direkte und proportionale Ansteuerung einzelner Finger von Handprothesen
Kategorie Wirtschaft Start up
• Dipl.-Inf. Stephan Niedermeier und M. Sc. Marco Göbel, FTAPI GmbH
Spezialisiert auf innovative Übertragungs- und Speichertechnologien, die neue Standards bei Effektivität und Sicherheit für geschäftlichen Dateiaustausch und -zugriff setzen.
Kategorie Wirtschaft Handwerk
• Benjamin Tobies für seine Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk mit Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik
Der VDE Südbayern
Der VDE ist mit bundesweit 36.000 Mitgliedern, davon 1.300 Unternehmen und 8.000 Studierende, sowie 1.100 Mitarbeitern eine internationale Expertenplattform für Forschungs- und Nachwuchsförderung, Wissenstransfer, Normung und Produktprüfung in den Schlüsseltechnologien Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik. Der VDE Südbayern ist mit über 3.000 Mitgliedern eine der größten regionalen Vertretungen des VDE, der Ingenieure, Wissenschaftler, Studierende sowie Unternehmen und Hochschulen angehören.
Pressekontakt: Melanie Mora, Tel. 069 6308461, melanie.mora@vde.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vde.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…