TROPHELIA 2014: FEI schreibt Ideenwettbewerb für Studenten der Lebensmittelwissenschaften aus

Welche Idee im nächsten Jahr auf der Siegertreppe stehen wird, wird sich beim Finale des Studentenwettbewerbs am 29. April 2014 zeigen: Der Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) fordert derzeit Studententeams aus ganz Deutschland auf, bei TROPHELIA Deutschland 2014 mitzumachen.

Gesucht werden die besten Ideen für innovative Lebensmittelprodukte, die auch mit einem ökologischen Benefit überzeugen – wie Mr. Chocolate und seine Nachfolger es bereits in den Vorjahren konnten!

Teilnehmen können Teams von Studenten der Lebensmitteltechnologie, der Lebensmittelchemie, der Lebensmittelverfahrenstechnik, der Oecotrophologie sowie von angrenzenden Disziplinen. Jedes Team wird wissenschaftlich von Vertretern seiner Hochschule betreut.

Nach einer Vorauswahl durch eine fachkundige Jury stellen die sechs besten „Erfinder-Teams“ ihre umgesetzen Ideen beim Finale am 29. April 2014 der Jury persönlich vor. Das Gewinnerteam wird automatisch für die Teilnahme an dem europäischen Wettbewerb ECOTROPHELIA nominiert.

Der FEI möchte Studenten damit die Möglichkeit geben, an einem fachspezifischen Wettbewerb teilzunehmen, aus einer Idee ein Produkt zu entwickeln und zu präsentieren und somit praxisnahe Erfahrungen für den Start ins Berufsleben zu sammeln. Eindrücke des Wettbewerbs 2013 sind zu finden unter http://youtu.be/d67o6e40UFo.

Teams, die bis zum 29. November eine erste Ideenskizze an den FEI senden, erhalten ein Feedback; die verbindlichen Anmeldungen werden bis zum 20. Dezember 2013 erwartet. Auch Teams, die vorab keine Ideenskizze eingereicht haben werden, können sich bis zu diesem Termin noch anmelden.

Weitere Informationen zu TROPHELIA 2014 finden Interessierte auf der FEI-Homepage unter http://www.fei-bonn.de/trophelia-2014; wer keine Neuigkeiten verpassen möchte, kann auf Facebook auch „Gefällt mir“ anklicken: http://www.facebook.com/trophelia

Media Contact

Daniela Kinkel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer