Roboter im Katastropheneinsatz: h_da und IHK veranstalten am 9. November Wettbewerb für Schüler
Motto des diesjährigen Wettbewerbs: „Nature´s Fury“. Acht Wochen lang hatten Schülerinnen und Schüler aus ganz Südhessen und dem Rhein-Main-Gebiet Zeit, sich mit Stürmen, Erdbeben oder Riesenwellen auseinanderzusetzen.
Ihre Aufgabe: mit dem Lego Mindstorms-System einen Roboter entwickeln und programmieren, der im Katastrophenfall Hilfe oder unterstützende Arbeiten leisten kann. Spielerisch treten die 10 bis 16 Jahre alten Schülerinnen und Schüler mit ihren Robotern nun im h_da-Hochhaus in der Schöfferstraße 3 in einen Wettbewerb. Teilnehmen werden 10 Teams aus Südhessen und dem Rhein-Main-Gebiet.
Ab 9 Uhr können die Team-Roboter im Glaskasten der Hochschule Darmstadt (Hochhaus, Schöfferstraße 3, Erdgeschoss) besichtigt werden. Eine Jury bewertet Roboterdesign, Teamwork sowie die Forschungspräsentation, die jedes Team zum Wettbewerbsthema „Nature´s Fury“ halten muss. Die „Robot Games“-Wettbewerbe beginnen um 12.45 Uhr. Hierbei treten jeweils zwei Teams gegeneinander an. Ihr Roboter hat je 150 Sekunden Zeit, um auf einem Spielfeld bestimmte Aufgaben zu lösen. Dabei regeln Schiedsrichter den Spielverlauf. Die Gewinner-Pokale werden gegen 15.30 Uhr übergeben.
„Die First Lego League ermutigt Schülerinnen und Schüler, sich spielerisch die Denkweisen von Ingenieuren und Wissenschaftlern zu erschließen. Das ermöglichen wir ihnen seit mehreren Jahren jeden Sommer auch im Rahmen des Kindercampus an der h_da. Daher freuen wir uns, den First Lego League-Wettbewerb erneut bei uns an der Hochschule Darmstadt auszutragen“, sagt Prof. Dr. Bettina Harriehausen-Mühlbauer vom Fachbereich Informatik der h_da.
„Die Ausrichtung des Roboterwettbewerbs ist Teil unserer Initiative gegen den drohenden Fachkräftemangel in Deutschland. Gerade für die technischen Berufe müssen wir mehr Begeisterung bei jungen Leuten wecken. Dafür ist der Wettbewerb First Lego League hervorragend geeignet“, sagt Richard Jordan aus dem Geschäftsbereich Innovation und Umwelt der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar.
Der naturwissenschaftliche Roboter-Wettbewerb First Lego League wird jährlich von Spielzeughersteller Lego und der amerikanischen First-Stiftung (usfirst.org) ausgerufen. Mehr als 15.000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 50 Nationen nehmen an dem naturwissenschaftlichen Wettbewerb teil. Die jeweiligen Regionalsieger gehen weiter zu nationalen und europäischen Entscheiden bis zum internationalen Finale.
Weitere Informationen:
http://www.hands-on-technology.de/firstlegoleague/all_tournaments
Fachliche Ansprechpartner für die Medien
Hochschule Darmstadt
Fachbereich Informatik
Birkenweg 7 – 64295 Darmstadt
Prof. Dr. Bettina Harriehausen-Mühlbauer
Tel. +49.6151.16-8485
bettina.harriehausen@h-da.de
IHK Darmstadt Rhein Main Neckar
Geschäftsbereich Innovation und Umwelt
Rheinstraße 89 – 64295 Darmstadt
Richard Jordan
Tel. +49.6151 871-284
jordan@darmstadt.ihk.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hands-on-technology.de/firstlegoleague/all_tournaments/135.091113_darmstadt.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…