Preisgekrönte BfR-App zu Vergiftungsunfällen bei Kindern
Ärzte, Apotheken und Erzieher sind aufgerufen, durch kostenlose Plakate auf die BfR-App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) aufmerksam zu machen.
„Die App hilft, in Notsituationen die richtige Entscheidung zu treffen, und sollte auf dem Smartphone aller Eltern und Betreuer von kleinen Kindern installiert sein“, sagt BfR-Präsident Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel.
„Ärzte, Apotheken und Erzieher leisten deshalb einen wichtigen Dienst, wenn sie als Multiplikatoren auf die kostenlose App hinweisen.“ Eltern und Betreuer erfahren über die App unter anderem, welches Vergiftungsbild ein Produkt hat und welche Maßnahmen zur Ersten Hilfe erforderlich sind.
Im Notfall erhalten sie eine direkte Verbindung zu einem deutschen Giftinformationszentrum. Für Ärzte, Apotheken und Erzieher sind kostenlose Plakate und Memocards zur App erhältlich.
Das mobile Angebot „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ wurde im August 2013 als erste App des BfR veröffentlicht und innerhalb von fünf Monaten bereits rund 100.000 Mal installiert. Diese BfR-App erhielt den Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2014 in der Kategorie „Mobile und Apps“.
Die App liefert Informationen zu Chemikalien, Medikamenten, Pflanzen und Pilzen, die Vergiftungsunfälle bei Kindern verursachen können, und enthält Hinweise, wie sich Unfälle vermeiden lassen. Einmal auf dem Handy installiert, ist die App auch ohne Internetzugang zu nutzen.
Sie steht kostenlos zum Download für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung.
Die Plakate zur App sind in zwei verschiedenen Größen (A2 und A3) verfügbar. Nach Bedarf können zusätzlich Memocards mit oder ohne Aufsteller über die Website des BfR, per E-Mail oder Post bestellt werden: Bundesinstitut für Risikobewertung, Max-Dohrn-Str. 8–10, 10589 Berlin, E-Mail: publikationen@bfr.bund.de
Weitere Informationen zur App und den Informationsmaterialien sind unter http://www.bfr.bund.de/de/plakate-karten.html sowie unter http://www.bfr.bund.de/de/apps.html erhältlich.
Über das BfR
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…