Potenzialanalyse von Big Data Mining für Foresight und Wissenschaftskommunikation
Im Zentrum der Studie steht die Frage, wie IT-gestützte Big Data Mining-Assistenzsysteme gestaltet sein müssen, damit sie den Mensch beim Finden und Auswerten zukunftsrelevanter Themen in großen Datenmengen optimal unterstützen können.
Dazu werden Einsatzszenarien von Big Data Technologien für Foresight und Wissenschaftskommunikation entwickelt und daraus prozessuale (Mensch – Technik – Interaktion), ökonomische (Effizienz und Kosten) und technische Anforderungen und Potenziale systematisch abgeleitet.
Bestehende Assistenzsysteme werden daran gespiegelt und mögliche Synergieeffekte von Assistenzsystemen für beide Einsatzzwecke benannt. Forschungs- und Entwicklungsbedarfe zur Optimierung von Big Data Mining – Assistenzsystemen runden die Studie zur Potenzialeinschätzung ab und bilden die Grundlage für zielgerichtete Umsetzungsprojekte.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Laufzeit beträgt 12 Monate. Die Verbundpartner bearbeiten unterschiedliche Schwerpunkte:
Das ITA ist Verbundkoordinator und fokussiert auf den Einsatzzweck Foresight sowie Synergien, das SMC fokussiert den Einsatzzweck Wissenschaftskommunikation und das DFKI beleuchtet technische Anforderungen und Potenziale für beide Einsatzzwecke.
Kontakt
Ludger van Elst
Trippstadter Straße 122
D-67663 Kaiserslautern
E-Mail:
Ludger.van_Elst@dfki.de
Tel.: 0631 20575 1100
Pressekontakt:
Team Unternehmenskommunikation Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Trippstadter Straße 122
D-67663 Kaiserslautern
E-Mail: uk-kl@dfki.de
Tel.: 0631 20575 1700
https://www.ita-kl.de/forschung-lehre/projekte/projekt-detail.html?no_cache=1&am…
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…