„Menschen in der Produktion“ – Audi Production Award 2012 für SmartFactoryKL-Konzept
Erstellt haben die beiden Wissenschaftler ihre Arbeit in der SmartFactoryKL am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Detlef Zühlke, Forschungsbereichsleiter für Innovative Fabriksysteme am DFKI und Inhaber des Lehrstuhls für Produktionsautomatisierung an der TU Kaiserslautern.
Die Audi AG vergab den mit 5.000 Euro dotierten Preis in einem internationalen Innovationswettbewerb für die Automobilproduktion zum dritten Mal, dieses Jahr unter dem Motto „Menschen in der Produktion“. Die Leitfragen waren: Wie arbeiten Menschen in der Produktion der Zukunft? Welche Qualifizierungskonzepte und Formen der Zusammenarbeit werden benötigt?
Über 70 Teams aus Studenten, Wissenschaftlern und Ingenieuren aus mehr als 20 Nationen reichten ihre visionären Konzepte ein – sieben schafften es in die Endrunde. In einem Workshop am Audi-Standort Ingolstadt präsentierten die Finalisten ihre Ideen einer Fachjury, diskutierten diese ausführlich mit ihnen und entwickelten sie weiter.
Die Wissenschaftler aus der SmartFactoryKL im DFKI schlagen ein virtuelles Montagetraining vor, das darüber hinaus Interaktionsmöglichkeiten liefert, um mit Kollegen Wissen zu teilen. Erfahrungen und Tipps zu sicherheitskritischen oder fehleranfälligen Operationen können mit Hilfe von Fotos, Videos oder Kommentaren schnell und einfach für die relevante Montageoperation aufgezeichnet werden. Leistungsstarke mobile Endgeräte (Tablets, Smartphones), innovative Visualisierungskonzepte (z.B. Augmented Reality) und bewegungsbasierte Interaktionen (z.B. mittels Microsoft Kinect) liefern die technologischen Voraussetzungen. Die Trainingsinhalte kommen aus der Digitalen Fabrik, dem umfassenden Datenbestand aus der Produkt- und Produktionsplanung.
Die Experten hat die Verbindung von Qualifizierung und Kollaboration unter Berücksichtigung einer zukünftig steigenden Mobilität der einzelnen Mitarbeiter überzeugt. Das Konzept berücksichtigt sowohl aktuelle Trends im IKT-Bereich als auch die nutzerzentrierte Entwicklung und (arbeits-)psychologische Grundlagen.
Kontakt:
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Prof. Dr.-Ing. Detlef Zühlke
Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631 205-3400
ifs-info@dfki.de
Pressekontakt:
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Christian Heyer
Unternehmenskommunikation
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631 205-1710
uk-kl@dfki.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dfki.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…