Kühlungsborner Atmosphärenforscher planen Raketenstart

Die Wissenschaftler Dr. Boris Strelnikov und Dr. Gerd Baumgarten aus der Abteilung Optische Sondierung werkeln im Raketenlabor des IAP.
(c) IAP
Förderung für zwei Forschungsprojekte / Internationale Kooperationen
Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik startet mit voller Kraft ins neue Jahr: Gleich zwei Projekte konnten die Forschenden der Abteilung Optische Sondierung an Land ziehen.
Unter dem Kürzel DEFINE („Density Field in the MLT“) bereitet das Kühlungsborner Institut in Kooperation mit Partnern aus Norwegen und Schweden in den kommenden Monaten einen Raketenstart vor. Ziel ist es, Parameter in der Mesosphäre und der unteren Thermosphäre zu messen und Aussagen zur Strahlungsbilanz zu treffen.
Die Rakete soll im Jahr 2025 aus dem norwegischen Andøya starten. Das Projekt wird mit 3 Millionen Euro vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gefördert.
Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Greifswald arbeitet das Institut zudem an einer neuartigen Lidar-Methode, um Staubpartikel von Meteoren in der mittleren Atmosphäre zu beobachten.
Dafür stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft dem Kühlungsborner Institut 300.000 Euro bereit. Starttermin für dieses Forschungsprojekt ist im Juni 2023.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Gerd Baumgarten
(k) Leiter der Abteilung Optische Sondierung und Höhenforschungsraketen
Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Wissenschaftliche Bildanalyse für jedermann
Die Software JIPipe wurde von Wissenschaftlern am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entwickelt und vereinfacht die Analyse von in der Forschung entstandenen Bildern entscheidend. Nutzer*innen können nach ihrem Anwendungsbedarf…

RUBIK-Experiment der JLU soll ins All starten
Teilchendetektor der Gießener Physik wird 2025 Teil der Kleinsatellitenmission ROMEO. Ein an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) entwickelter Teilchendetektor soll an Bord eines Satelliten ins All starten, um die erdnahe kosmische…

Dachsanierung für zehngeschossiges Bürohochhaus
Düsseldorf steht nie still… Mit qualitätssichernden Maßnahmen wird nach dem Willen der Stadtväter die Qualität des Düsseldorfer Städtebaus erhalten und kontinuierlich weiterentwickelt. Im Stadtteil Golzheim beispielweise stehen im Straßenabschnitt zwischen…