James Dyson Award: Designpreis für Ingenieure und Designer. Einreichungsfrist endet am 1. August 2013

<br>

Die Aufgabe: Konstruiere etwas, das ein Problem löst.

Der Award, an dem 18 Länder teilnehmen, soll zum Querdenken anregen und die Fähigkeit fördern, aus Ideen konkrete Technologien zu entwickeln. Die Erfinder sind dazu aufgefordert, sich bei der Entwicklung ihrer Projekte an dem Grundsatz „Weniger ist mehr“ zu orientieren.

Der internationale Gewinner erhält 34.000 Euro, um seine Erfindung weiterentwickeln zu können und weitere 11.400 Euro gehen an seine Universität. In jedem der Teilnahmeländer wird auch ein nationaler Gewinner gekürt, der ein Preisgeld von 2.300 Euro erhält.

Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Fachbereiche Produktdesign, Industriedesign und Ingenieurwissenschaften sowie junge Berufstätige, die ihr Studium in diesen Fachbereichen vor nicht länger als vier Jahren abgeschlossen haben.

Die Jury zur Auswahl des Deutschland-Gewinners des James Dyson Award setzt sich zusammen aus Regine Bönsch, VDI Nachrichten, Iris Laubstein, Verband Deutscher Industrie Designer, Professor Peter Naumann, Hochschule München, Professor Tom Philipps, Hochschule Darmstadt, Professor Paolo Tumminelli, Köln International School of Design und Autor einer Designkolumne im „Handelsblatt“.

Elena Späth
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Dyson GmbH | Lichtstraße 43b | 50825 Köln
Tel.: +49(0)221 – 50 600 198
Fax: +49(0)221 – 50 600 190
Mail: Elena.Spaeth@dyson.com

Media Contact

Elena Späth Dyson GmbH

Weitere Informationen:

http://www.jamesdysonaward.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer