James Dyson Award 2015: Endspurt für Einreichungen

Die Aufgabe beim James Dyson Award: Entwickle etwas, das ein Problem löst. Noch bis zum 2. Juli 2015 können alle, die an einer Universität oder Hochschule Produktdesign, Industriedesign oder Ingenieurwissenschaften studieren, ihre Projektideen beim James Dyson Award einreichen.
Teilnahmeberechtigt sind außerdem Absolventen dieser Fachbereiche, die ihr Studium vor maximal vier Jahren abgeschlossen haben. Auch Gruppeneinreichungen sind möglich. Einreichungen können auf www.jamesdysonaward.org hochgeladen werden.
Prämiert werden Produktideen mit einem praktischen Nutzen, die kommerziell erfolgsversprechend sind und bei welchen bereits im Entwicklungsprozess an Nachhaltigkeit gedacht wurde. Der internationale Gewinner erhält ein Preisgeld von 37.500 Euro, um seine Erfindung weiter zu entwickeln.
Weitere 6250 Euro gehen an den Fachbereich des Preisträgers. Der Sieger der Einreicher aus Deutschland erhält ein Preisgeld von 2500 Euro.
Alle eingereichten Projekte werden von Jurys auf nationaler Ebene und Dyson Ingenieuren eingehend geprüft. Die nationalen Gewinner werden ab dem 27. Juli 2015 bekannt gegeben. Am 10. November 2015 folgt die Prämierung des internationalen Preisträgers.
Bis zur Bekanntgabe der Gewinner können sich Interessierte auf Facebook und auf Twitter auf dem Laufenden halten. Video zum James Dyson Award 2015 auf YouTube.
Fotos in hoher Auflösung und weitere Informationen zum James Dyson Award erhalten Sie auch im Dyson Newsroom unter www.dyson.de/presse
Mehr Informationen unter www.jamesdysonaward.org
Sebastian Gürtler
Unternehmenskommunikation
Dyson GmbH | Lichtstraße 43b | 50825 Köln
Tel.: +49(0)221 – 50 600 198
Fax: +49(0)221 – 50 600 190
Mail: Sebastian.Guertler@dyson.com
Dyson Newsroom: www.dyson.de/presse
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…