Internationaler Physikpreis für Nachwuchswissenschaftler der Universität Bayreuth
Dr. Richard Hildner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Experimentalphysik IV, erhält den Preis für seine spektroskopischen Forschungsarbeiten, die sich insbesondere auf Quanteneffekte in einzelnen Molekülen und molekularen Systemen beziehen und in der internationalen Fachwelt große Beachtung gefunden haben.
Der Preis ist nach dem englischen, später U.S.-amerikanischen Physiker Professor Michael D. Sturge benannt. Er wird in der Regel alle drei Jahre verliehen und richtet sich an junge Forscherinnen und Forscher, die noch am Anfang ihrer Laufbahn stehen und sich bereits durch hervorragende Forschungsarbeiten zur Spektroskopie kondensierter Materie ausgezeichnet haben.
Der Preisträger oder die Preisträgerin wird ausgewählt von einem internationalen Ausschuss der International Conference on Dynamical Process in Excited State of Solids (kurz: „DPC“), die den Sturge Prize im Jahre 2003 ins Leben gerufen hat.
Dr. Richard Hildner wird die mit 2.000 US-Dollar dotierte Auszeichnung im August 2013 in der chinesischen Küstenstadt Fuzhou entgegennehmen. Dort wird in diesem Jahr die „DPC '13“ stattfinden. Als neuer Preisträger wurde Dr. Hildner eingeladen, seine Forschungsarbeiten während der Konferenz einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.
„Wir freuen uns sehr und sind auch ein wenig stolz darauf, dass die Forschungsleistungen von Richard Hildner mit diesem hochangesehenen Preis gewürdigt werden“, erklärt Prof. Dr. Jürgen Köhler, der Leiter des Lehrstuhls Experimentalphysik IV, der den Bayreuther Nachwuchswissenschaftler für den Preis nominiert hat. „In den letzten Jahren hat er in hochkarätigen Zeitschriften einige Forschungsbeiträge veröffentlicht, die nicht zuletzt die große und bisher ungelöste Herausforderung betreffen, die Energie des Sonnenlichts in chemische und elektrische Energie umzuwandeln.
Seine Arbeiten sind daher für Fragen der künftigen Energiegewinnung von hoher Relevanz.“ Dr. Richard Hildner engagiert sich an der Universität Bayreuth aber nicht allein in der Forschung, sondern auch in der Lehre – vor allem im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Photophysik synthetischer und biologischer multichromophorer Systeme“.
„Der Sturge Prize ist für mich Ehre und Ansporn, meine Forschungsarbeiten auf diesen spannenden Gebieten fortzusetzen“, freut sich der Bayreuther Preisträger. „Die Erkenntnisse, die wir heute mit spektroskopischen Untersuchungen im Bereich der Grundlagenforschung erzielen, können vielleicht schon morgen in neue technologische Anwendungen – beispielsweise in der Optoelektronik und der Halbleitertechnik – einfließen.“
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Jürgen Köhler
Universität Bayreuth
Lehrstuhl fuer Experimentalphysik IV
Universitätsstr. 30
D-95440 Bayreuth
Tel.: +49 (0) 921 55 4001
E-Mail: juergen.koehler@uni-bayreuth.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-bayreuth.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…