Internationaler Mathematikpreis an Sorin Popa

Sorin Popa von der University of California Los Angeles (USA)erhält den Ostrowski-Preis 2009 für seine hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der von Neumann- und C*-Algebren. Popa löste in seinen Arbeiten eine ganze Reihe von lange offen gebliebenen Problemen aus der Theorie der Operatorenalgebren. Seine Einsichten in das Zusammenspiel von Gruppentheorie und Ergodentheorie mit der Theorie der von Neumann-Algebren führten zu einer völligen Neugestaltung der Theorie der Operatorenalgebren.

Der Ostrowski-Preis
Alexander M. Ostrowski, von 1928 bis 1958 Professor für Mathematik an der Universität Basel, hat eine nach ihm benannte Stiftung errichtet, welche alle zwei Jahre einen Preis für die besten wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der reinen und der theoretischen Grundlagen der numerischen Mathematik verleihen soll. Laut Statut besteht die Jury aus je einem Vertreter der Universitäten Basel, Jerusalem und Waterloo (Kanada) und der Akademien von Dänemark und den Niederlanden. Die Zuerkennung des Preises hat ohne Rücksicht auf Politik, Nationalität, Religion und Alter zu erfolgen.

Der Ostrowski-Preis wird zum elften Mal verliehen. Die bisherigen Preisträger waren: Louis de Branges (1989), Jean Bourgain (1991), Miklos Laczkovich und Marina Ratner (1993), Andrew Wiles (1995), Yuri Nesterenko und Gilles Pisier (1997), Alexander Beilinson und Helmut Hofer (1999), Henryk Iwaniec, Peter Sarnak und Richard L. Taylor (2001), Paul Seymour (2003), Ben Green und Terence Tao (2005) und Oded Schramm (2007).

Die öffentliche Preisverleihung findet am 12. März 2010 an der Universität Basel statt. Die Laudatio wird von Prof. Alain Connes (Collège de France, IHES und Vanderbilt University) gehalten.

Media Contact

Reto Caluori idw

Weitere Informationen:

http://www.ostrowski.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer