Innovativer Schutz
Rund 100 Unternehmer, Gründer und solche, die es werden wollen, trafen sich in der vergangenen Woche beim dritten Thüringer Gründertag, veranstaltet vom Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum gemeinsam mit dem Thüringer Netzwerk für Innovative Gründungen in der IHK Erfurt.
Unter allen Teilnehmern der regionalen Wettbewerbe wurden die Projekte „Ilmotronics“ und „Artificial Intelligent Iris Aubel“ der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena für die Endrunde nominiert. Dabei konnte das letztere Projekt unter Leitung der Brüder Marko und Mario Aubel einen der drei Preise für herausragende innovative Gründungsideen i. H. von 5.000€ gewinnen.
Die Zwillinge entwickelten eine Technologie für Brillen und zukünftige Kontaktlinsen, welche die Funktion der menschlichen Iris des Auges nachempfindet.
Diese neuartigen Sehhilfen sind besonders geeignet für Menschen mit Aniridie, einem Gendefekt, durch den die Iris des Auges fehlt und das Auge somit nicht in der Lage ist, den Lichteinfall zu regulieren. Die Folge ist eine Schädigung des Auges schon bei geringem Licht.
Die „Irisfunktion in der Sonnenbrille“ von „Artificial Intelligent Iris Aubel“ erlaubt auch eine schnelle Anpassung an die jeweilige Beleuchtungssituation, beispielsweise bei einer Tunnelfahrt oder bei Farbfehlsichtigkeit.
Die Palette der Gründungsideen aus ganz Thüringen reichte von innovativen technischen Lösungen aus der Optik und Sensortechnik über regenerative Energien bis hin zu neuartigen Entwicklungen im Bereich Multimedia.
So wurden außerdem das Projekt „unired“ von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und das Konzept „Histoglobe“ von der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet.
Der Gründerservice der EAH Jena lädt alle kreativen Interessierten herzlich ein, auch am nächsten Ideenwettbewerb Jena-Weimar im Frühjahr 2014 teilzunehmen.
André Kabeck / sn
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…