Idee zur durchsichtigen Elektronik macht Nachwuchswissenschaftler zum „Innovator unter 35“
„In einigen Jahren könnte so zum Beispiel die Solarzelle von der Rolle entstehen, die als Gardine aufgehängt abends Licht spendet und gleichzeitig als Aufladestation für Mobiltelefone dient“, fasst der Preisträger seine Arbeit als Zukunftsvision zusammen.
In seinem Forschungsvorhaben untersucht Kraus, wie sich Nanopartikel in nass aufgetragenen Schichten bewegen und strukturiert eintrocknen. Denn erst durch die hochgeordnete Struktur der Nanopartikel leiten Beschichtungen den Strom besonders gut und verwandeln Licht besonders gut in Strom. Die Beschichtungen bleiben dabei biegsam und durchsichtig. Gleichzeitig arbeitet Kraus daran, die grundlegenden Erkenntnisse auch auf größere Flächen anzuwenden.
Aufgrund ihres zehnjährigen Bestehens führte die Fachzeitschrift Technology Review dieses Jahr erstmalig den Wettbewerb unter jungen Innovatoren durch. Die Gewinner erhalten damit die Möglichkeit, ihre Forschung einem breiten Publikum auf dem Innovationskongress 2013 vorzustellen.
Ansprechpartner:
Dr. Tobias Kraus
INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
Leiter Juniorforschungsgruppe Strukturbildung auf kleinen Skalen
Tel: 0681-9300-389
tobias.kraus@inm-gmbh.de
Das INM erforscht und entwickelt Materialien – für heute, morgen und übermorgen. Chemiker, Physiker, Biologen, Material- und Ingenieurwissenschaftler prägen die Arbeit am INM. Vom Molekül bis zur Pilotfertigung richten die Forscher ihren Blick auf drei wesentliche Fragen: Welche Materialeigenschaften sind neu, wie untersucht man sie und wie kann man sie zukünftig für industrielle und lebensnahe Anwendungen nutzen? Dabei bestimmen vier Leitthemen die aktuellen Entwicklungen am INM: Neue Materialien für Energieanwendungen, Neue Konzepte für Implantatoberflächen, Neue Oberflächen für tribologische Anwendungen sowie Nanosicherheit. Die Forschung am INM gliedert sich in die drei Felder Chemische Nanotechnologie, Grenzflächenmaterialien und Materialien in der Biologie. Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien mit Sitz in Saarbrücken ist ein internationales Zentrum für Materialforschung. Es kooperiert wissenschaftlich mit nationalen und internationalen Instituten und entwickelt für Unternehmen in aller Welt. Das INM ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und beschäftigt rund 190 Mitarbeiter.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.inm-gmbh.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….