Heuschreckenflügel gewinnt

Die Aufnahme zeigt einen Teil der faltbaren Flügel einer Heuschrecke. Es heißt „A Road in the Sky“, weil die Adern wie Straßen und die Stacheln auf der Flügelmembran wie Sterne aussehen. © Hamed Rajabi
Zum ersten Mal ist der „Olympus Global Image of the Year Life Science Light Microscopy Award“ weltweit ausgeschrieben worden. Einer von 13 Ausgezeichneten ist Dr. Hamed Rajabi, Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Funktionelle Morphologie und Biomechanik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), mit seiner Mikroskopaufnahme eines Heuschreckenflügels.
Eine hochkarätig besetzte internationale Fachjury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Kunst hat die Gewinnerbilder unter 400 Einreichungen aus 65 Ländern nach künstlerischen und optischen Gesichtspunkten, wissenschaftlicher Bedeutung sowie mikroskopischem Know-how ausgewählt.
Hamed Rajabi ist einer der Gewinner mit einer „Honorable Mention“. Sein Foto „A Road in the Sky“ (Himmelsstraße) zeigt die Faltlinien eines Heuschreckenhinterflügels.
Um die Flügel vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen, haben einige Insekten, wie etwa Heuschrecken, faltbare Flügel entwickelt.
„Um die Materialzusammensetzung von Flügelfaltlinien zu untersuchen, habe ich mir mit konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie (CLSM) die Hinterflügel von Wüstenheuschrecken angeschaut. Nach dem Scannen beobachtete ich einen hohen Anteil von Resilin, einem gummiartigen Protein, an den Faltlinien. Dies soll die Flügelfaltung unterstützen, indem es ihre Flexibilität erhöht. Ich nannte dieses Foto ‚A Road in the Sky‘, weil die Venen Straßen ähneln und die Stacheln auf der Flügelmembran wie Sterne aussehen“, erklärt Hamed Rajabi sein Motiv.
Es wurde mit einem konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop LSM 700 von Zeiss aufgenommen, das in der Gruppe Funktionelle Morphologie und Biomechanik von Rajabis Betreuer, Professor Stanislav Gorb, zur Verfügung steht.
Ein Foto steht zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/106-olympus-heuschrecke.jpg
Die Aufnahme zeigt einen Teil der faltbaren Flügel einer Heuschrecke. Es heißt „A Road in the Sky“, weil die Adern wie Straßen und die Stacheln auf der Flügelmembran wie Sterne aussehen.
© Hamed Rajabi
Alle Gewinnerfotos im Überblick:
http://www.olympus-lifescience.com/de/landing/ioty-2019/
Der Fotopreis ist nicht die erste Auszeichnung für den Kieler Wissenschaftler. Im vergangenen Jahr gewann er einen von zwei Kieler Life Science Postdoc-Preisen für hervorragende Forschungsqualität sowie den Photography Award der Royal Society of London.
Hamed Rajabi wurde auch als „Distinguished Researcher“ der International Society of Bionic Engineering ausgewählt, die in der ersten Ausgabe des Newsletters der Gesellschaft im Jahr 2020 erwähnt wird.
Links zu den Meldungen:
http://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/kls-awards-2019
http://www.uni-kiel.de/de/forschung/detailansicht/news/414-libelle
Rajabi, H., & Gorb, S. N. (2020). How do dragonfly wings work? A brief guide to functional roles of wing structural components. International Journal of Odonatology, 23(1), 23-30. Doi: https://doi.org/10.1080/13887890.2019.1687229
Rudolf, J., Wang, L. Y., Gorb, S. N., & Rajabi, H. (2019). On the fracture resistance of dragonfly wings. Journal of the mechanical behavior of biomedical materials, 99, 127-133. Doi: https://doi.org/10.1016/j.jmbbm.2019.07.009
Rajabi, H., Ghoroubi, N., Stamm, K., Appel, E., & Gorb, S. N. (2017). Dragonfly wing nodus: a one-way hinge contributing to the asymmetric wing deformation. Acta biomaterialia, 60, 330-338. Doi: https://doi.org/10.1016/j.actbio.2017.07.034
Rajabi, H., Shafiei, A., Darvizeh, A., & Gorb, S. N. (2016). Resilin microjoints: a smart design strategy to avoid failure in dragonfly wings. Scientific reports, 6, 39039. Doi: http://dx.doi.org/10.1038/srep39039
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger
Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs
Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All
Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…