Fraunhofer IZFP erhält BMWi-Projektförderung in Höhe von 376.900 Euro in Kooperation mit der GRS mbH

Geometrie mit kugelförmigen und ellipsoiden Korngrößen und –formverteilungen sowie mit und ohne Fehler<br>
Neben dem Nachweis von Rissen ist insbesondere eine klare Aussage zu deren Größe und Lage problematisch.
Das Gesamtziel des im Rahmen des BMWi geförderten Projektes ist die Verbesserung der Ultraschallprüfung von austenitischen Schweißverbindungen insbesondere im Primärkreis von Kernkraftwerksanlagen durch Berücksichtigung der Schallschwächung und –streuung.
Die erste Phase des Projektes erstreckt sich bis Ende 2014. Eine zweite abschließende Phase des Vorhabens ist für die Jahre 2015 und 2016 geplant.
Allgemeine Informationen zum Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP:
Das Fraunhofer IZFP, sowohl Forschungsstätte als auch Partner der Industrie, befasst sich mit den physikalischen Methoden der zerstörungsfreien Prüfung, der Charakterisierung von Werkstoffen, mit der Kontrolle und Überwachung von Fertigungsprozessen und Anlagenkomponenten und mit der Zustandsbestimmung bestehender Infrastruktur.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.izfp.fraunhofer.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…