Forschungspreis an RTC-Doktorandin für biologisches Schrittmachergewebe
Die Auszeichnung, mit der die Gesellschaft im Rahmen ihrer Herbsttagung in Dresden jeweils die vier besten grundlagenwissenschaftlichen Poster prämiert, erhielt die Rostocker Biotechnologin für ihre Arbeiten zur spezifischen Programmierung von Stammzellen zu kardialen Schrittmacherzellen.
Die 32-Jährige konnte hier weltweit erstmals ein Protokoll zur Isolation und umfassenden Charakterisierung einer aufgereinigten Zellpopulation entwickeln.
Diese Zellpopulation stellt nicht nur hinsichtlich ihrer physiologischen Parameter funktionale Schrittmacherzellaggregate dar, sondern kann auch ex vivo an kultivierte Herzschnitte gekoppelt werden und diese zu rhythmischen Kontraktionen anregen.
„Langfristiges Ziel ist nun die Erzeugung eines sogenannten biologischen Schrittmachers mit derartigen Zellen“, erklärte Prof. Dr. rer.nat. Robert David vom Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie (RTC). „Dies wäre ein bedeutender Fortschritt im Vergleich zu den bisher verwendeten elektrischen Schrittmacherimplantaten.“
Prof. Dr. rer.nat. Robert David
Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie (RTC) Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie Universitätsmedizin Rostock Tel. +49-381-494-6101 Fax +49-381-494-6102
Universität Rostock
Presse und Kommunikation
Ingrid Rieck
Ulmenstr. 69/Haus 3
18057 Rostock
Tel: 0381 498 1012
Fax: 0381 498 1032
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-rostock.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…