Forschungspreis an RTC-Doktorandin für biologisches Schrittmachergewebe

Julia Jung (Foto: Uni Rostock)<br>
Die Auszeichnung, mit der die Gesellschaft im Rahmen ihrer Herbsttagung in Dresden jeweils die vier besten grundlagenwissenschaftlichen Poster prämiert, erhielt die Rostocker Biotechnologin für ihre Arbeiten zur spezifischen Programmierung von Stammzellen zu kardialen Schrittmacherzellen.
Die 32-Jährige konnte hier weltweit erstmals ein Protokoll zur Isolation und umfassenden Charakterisierung einer aufgereinigten Zellpopulation entwickeln.
Diese Zellpopulation stellt nicht nur hinsichtlich ihrer physiologischen Parameter funktionale Schrittmacherzellaggregate dar, sondern kann auch ex vivo an kultivierte Herzschnitte gekoppelt werden und diese zu rhythmischen Kontraktionen anregen.
„Langfristiges Ziel ist nun die Erzeugung eines sogenannten biologischen Schrittmachers mit derartigen Zellen“, erklärte Prof. Dr. rer.nat. Robert David vom Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie (RTC). „Dies wäre ein bedeutender Fortschritt im Vergleich zu den bisher verwendeten elektrischen Schrittmacherimplantaten.“
Prof. Dr. rer.nat. Robert David
Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie (RTC) Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie Universitätsmedizin Rostock Tel. +49-381-494-6101 Fax +49-381-494-6102
Universität Rostock
Presse und Kommunikation
Ingrid Rieck
Ulmenstr. 69/Haus 3
18057 Rostock
Tel: 0381 498 1012
Fax: 0381 498 1032
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-rostock.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…