Farbenspiele an der Fassade – Architekturpreis für Fraunhofer-Gebäude
Je nach Lichteinfall wechselt das neue Transferzentrum Adaptronik am Fraunhofer LBF in Darmstadt die optische Erscheinung. Seine Fassadengestaltung folgt dem Prinzip Aktion und Reaktion und soll auf diesem Weg das Thema Adaptronik transportieren.
Für ihr architektonisches Konzept haben JSWD Architekten nun den zweiten Preis beim TECU Architecture Award 2010 erhalten. Bei einer Feier am 18. Januar auf der Fachmesse BAU in München übergab das auslobende Unternehmen KME Germany die Preise. Der erste Preis ging an die Planer des Kunstmuseums Villa Vauban in Luxemburg.
Mit der Maxime „Aktion und Reaktion“ hatten die Architekten des im November 2010 eingeweihten Forschungsgebäudes am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit das zentrale Thema Adaptronik aufgegriffen. Ihr Ziel war es, dieses Thema durch Form, Funktion, Materialwahl und Materialbehandlung in die Fassade zu übertragen und nach außen zu vermitteln. So „reagiert“ das Haus auf sich verändernde Lichtverhältnisse, indem die Farbeindrücke der Fassade wechseln. Dafür sorgt das Fassadenmaterial TECU Brass, eine spezielle Form des Messings, die der Hersteller KME als Legierung aus Kupfer und Zink produziert. KME ist nach eigener Auskunft der größte Hersteller von Halbfertigerzeugnissen aus Kupfer und Kupferlegierungen. Verarbeitet hat das Material die Firma Albertus Albrecht aus Sommeritz.
Nach vier europaweiten Auslobungen in den vergangenen zehn Jahren waren 2010 zum ersten Mal weltweit Architekten und Architekturstudenten dazu aufgerufen, ihre in Verbindung mit Produkten der Marke TECU realisierten Bauten und ausgearbeiteten Studienprojekte im Wettbewerb einzureichen. Die mit internationalen Fachleuten besetzte Jury hatte 162 Projekte aus 17 Ländern zu beurteilen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.lbf.fraunhofer.de/transferzentrum-adaptronik.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….