European Satellite Navigation Competition 2008

Neben dem Gesamtpreis, der in diesem Jahr mit € 20.000 dotiert ist, loben Partner aus Industrie und Forschung thematische Spezialpreise aus. Grußworte sprechen Frau Staatsministerin Emilia Müller und Herr Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Spezialpreise werden verliehen von:

– Pedro Pedreira, Exekutivdirektor der European GNSS Supervisory Authority zum Thema EGNOS

– Ralph Nejedl, CEO T-Systems Belgien & Leiter des Galileo Programms bei T-Systems und Dr. Keith Ulrich, Leiter des DHL Innovation Centers zum Thema Frachtvolumenoptimierung

– Dr. Wen-Jean Hsueh, Generaldirektorin des Creativity Labs des Industrial Technology Research Institute aus Taiwan zum Thema GPS Gaming

– sowie ein Innovationspreis von Frank Salzgeber, Leiter des Technologie Transfer Programms der European Space Agency (ESA)

Mit nunmehr 298 vollständigen Ideen hat sich die Teilnehmerzahl zum zweiten Mal in Folge fast verdoppelt. Rainer Grohe, ehemaliger Exekutivdirektor von Galileo Joint Undertaking, wird Ihnen die besten Anwendungsideen rund um das Thema Satellitennavigation aus insgesamt 13 High-Tech Regionen präsentieren.

Datum: 21. Oktober 2008, 19 Uhr
Veranstaltungsort: Residenz München, Allerheiligenhofkirche
Marstallplatz / Alfons-Goppel-Straße, 80539 München

Media Contact

Ulrike Daniels Anwendungszentrum

Weitere Informationen:

http://www.galileo-masters.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer