Europäischer Science-Slam-Champion gekürt

Europäischer Science-Slam in Kopenhagen ESOF_2014
Wissenschaft im Dialog (WiD) organisierte am 21. Juni 2014 das erste europäische Science-Slam-Finale im Rahmen des Science and the City Festivals in Kopenhagen.
Martin Moder vom Institut für Molekulare Biotechnologie aus Wien hat sich dabei als Gewinner durchgesetzt.
In seinem unterhaltsamen Beitrag „Fruit Flies – The Annoying Lifesavers“ erklärte Martin Moder anschaulich, wie er daran arbeitet, durch Genveränderung Tumorwachstum in der Fruchtfliege zu stoppen.
Neue Therapieformen für den Menschen könnten zukünftig auf diese Weise entwickelt werden.
Sechs Slammerinnen und Slammer aus Spanien, Österreich, Deutschland, Finnland, Schottland und Schweden nahmen an dem Science-Slam-Finale teil.
Beim Science-Slam messen sich Nachwuchswissenschaftler mit zehnminütigen Kurzvorträgen über ihre Forschung. Das Publikum bewertet die Beiträge nach Verständlichkeit und Unterhaltungswert.
Ihr Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
Projektleitung
Thorsten Witt
Tel.: 030-206 22 95-45
thorsten.witt@w-i-d.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaft-im-dialog.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…