Designpreis red dot für Detmolder Studenten

Sie erhielten die Auszeichnung „winner“ in der Kategorie „product design“. Damit erhält zum ersten Mal ein Absolvent der Hochschule OWL diese international anerkannte Auszeichnung. Mit ihm nahm Bernd Conrad, Geschäftsführer der Lebenshilfe, den Preis entgegen.

Der „red dot design award“ ist ein vom Design Zentrum Nordrhein-Westfalen ausgeschriebener, internationaler Wettbewerb, bei dem der „red dot“, ein roter Punkt, verliehen wird. Die Auszeichnung wird in den drei Kategorien „product design“, „communication design“ und „design concept“ vergeben. Die Preisverleihung fand am 5. Juli 2010 im Essener Aalto-Theater statt.

„Das ist eine Riesenüberraschung“, sagt der 29-jährige Jan-Erik Gerdt. Im vergangenen Jahr schloss er sein Innenarchitektur-, 2010 sein Architekturstudium mit dem Diplom an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ab. Sein von ihm entworfener Wanderstab Gemse wird von der Lebenshilfe Detmold in Serienproduktion hergestellt und dort vertrieben. Der Wanderstab Gemse ist ein Produkt, das mit den staubigen Klischees vom Wandern aufräumt. „Er ist ein High-Tech-Produkt aus Holz, mit der Eleganz einer Gemse, dem Charme eines handgemachten Produkts, einer durchdachten Ergonomie und innovativer Funktionsweise“, sagt Gerdt. Als Sportgerät oder Gehhilfe sei er jeder Altersgruppe ein zeitgemäßer Begleiter. Die besondere Form ermöglicht zusammen mit der Verbundkonstruktion von Eschenholz und Zellkautschuk eine außergewöhnliche Flexibilität und erhöhte Stabilität bei einem Endgewicht von nur etwa 300 g. Je nachdem, in welcher Richtung man den Stab führt, federt er unter der Last oder er bleibt steif. Der lange ergonomische Griff ermöglicht unterschiedliche Griffpositionen. Die Gemse ist in drei Größen erhältlich.

Media Contact

Heide Teschner Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Weitere Informationen:

http://www.hs-owl.de/fb1

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer